Ein Mann für alle Fälle

Günter Papendell gebietet über eine famose, technisch ausgereifte und kerngesunde Baritonstimme, die ihm Ausflüge in sämtliche Repertoireecken ermöglicht, zu Monteverdi und Mozart, zu Verdi und Wagner, zu Tschaikowsky und Schostakowitsch, zu Puccini und Parra. Ein Gespräch über tolle Lehrer, außergewöhnliche Sänger, Drogen auf der Bühne und die besonderen Eigenschaften Don Giovannis

Opernwelt - Logo

Herr Papendell, schaut man auf Ihre Website, entsteht der Eindruck eines Menschen, der seinen Beruf durchaus augenzwinkernd betrachtet. Stimmt dieser Eindruck?
In gewisser Weise schon, obwohl die Website nicht auf dem allerneuesten Stand ist; die Fotos sind fünf, sechs Jahre alt, ich sollte sie mal erneuern (lacht).

Aber im Ernst: Ich bin nun schon so lange an der Komischen Oper Berlin, dass ich tatsächlich manchmal schmunzeln muss, wenn ich miterlebe, wie wichtig manche Sänger sich und ihre Kunst mitunter nehmen – und das eben weit mehr, als ich das von meinen Kollegen am Haus gewohnt  bin. An der Komischen Oper lernt man zum Glück sehr gut, wie man mit beiden Füßen auf dem Boden bleibt. Und das ist in diesem Metier eben so einfach dann doch nicht.

Warum ist die Distanz zum Job so wichtig? Um Stimme, Gesundheit, womöglich gar um die Seele zu erhalten? Frisst die Arbeit einen sonst auf? Wird man durch Eitelkeiten aufgerieben?
Zunächst: Eitelkeit hat in der Kunst absolut nichts zu suchen. Und gerade an der Komischen Oper hält sich das sehr in Grenzen. Ich habe zahlreiche Kollegen, die Sachen auf der Bühne machen, von denen ich zunächst denken würde, dass der Regisseur das nicht von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2020
Rubrik: Interview, Seite 36
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Eigenständig

Der Sensationserfolg von Pietro Mascagnis «Cavalleria rusticana» (1890) löste auf der Opernbühne eine Verismo-Welle aus, die geradezu groteske Züge annahm, weil sich vor allem drittklassige (und nicht nur italienische) Komponisten an den neuen Trend anzuhängen versuchten. Die meisten dieser Nachahmungen sind, wohl zu Recht, heute vergessen. Einzig Ruggero...

Es tut gut zu entschleunigen

Eine Allerweltsfrage bekommt eine neue Bedeutung: Wie geht es Ihnen?
Wenn man von 100 auf null runterfährt, dann reagiert die Psyche entsprechend. Sonst habe ich immer innerlich einen gewissen Dampf, weil man ständig an den nächsten Termin denkt. Und nun muss sich der Körper eben umstellen. Ich weiß nicht, wann sich meine Engagements fortsetzen. Wenn man es...

Plötzlich im luftleeren Raum

Verspottet hätten sie ihn, 14-mal. In Luxemburg, Innsbruck, Mailand, Moskau, Luzern oder Paris. Und Julian Prégardien hätte als Evangelist davon berichtet, vom Bespeien und Schlagen des Heilands, mit gebotener, von ihm gewohnter Emphase. Mutmaßlich. Denn irgendwann, in der zweiten Märzhälfte, ereilte auch den Tenor das Schicksal: Alle Matthäus-Passionen mit dem...