Berührend tiefenscharf

Francesco Angelico und Markus Dietz schließen in Kassel mit der «Götterdämmerung» ihre so präzise wie assoziationsreiche Gesamtschau von Wagners «Ring» ab

Opernwelt - Logo

Wie das neonleuchtende Logo einer Konzernzentrale prangt das «W» an jenem die Rückwand der Bühne bildenden Gerüst, von dem der aus der Handlung abgetretene, nunmehr stumme Wotan-Wanderer die Vollendung seiner Götterdämmerung distanziert, resigniert und doch interessiert betrachtet. Der Buchstabe war das Signet der vorangegangenen drei Teile der Tetralogie.

Er deutet vielsagend und nun immer mehr verblichen auf Walhall, Wotan und Walküre hin, womöglich auch auf den Werkschöpfer Wagner selbst – oder doch gleich auf die Welt, die im alten Recht der Göttersippe gänzlich abgewirtschaftet hat.

Fraglos ein Welttheater haben die Kasseler «Ring»-Schmiede um den genialischen Generalmusikdirektor Francesco Angelico und Markus Dietz, den klugen, die Musik zu Rate ziehenden Oberspielleiter der Schauspielsparte, gewagt. Wobei ihnen etwas Seltenes gelingt. Sie arbeiten einerseits mit klaren, die vier «Ring»-Abende überwölbenden Zeichen, die dem Publikum als szenische Leitmotive zu visuellen Gefühlswegweisern werden wie die semantisierte Sinnlichkeit der musikalischen «Garderoben-Nummern» (Igor Strawinsky). Und sie konkretisieren in ihrem unaufgeregt genauen, theaterprallen Erzählstil ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2020
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Peter Krause

Weitere Beiträge
Heitere Trauer

Es lockt erst einmal alles in die falsche Richtung. Barrie Kosky, der Operetten-Derwisch, inszeniert einen Berlin-Abend mit Schlagern der 1920er- und 1930er-Jahre, arrangiert rund um eine Klassik-Diva. Das kleine Orchester auf der Vorbühne schraubt sich schamlos in die Romaklänge von Nico Dostals «Heut’ Abend lad ich mir die Liebe ein!». Ein letzter Taumel aus dem...

Einfach verführerisch

Sie ist ein Biest, wie es in manchem Buche steht. Herrschsüchtig, durchtrieben, hinterlistig – und karrieregeil, würde man wohl heute sagen. Ein durch und durch schlechter Charakter, doch irgendwann erwischt es jeden. Auch Julia Agrippina, vierte Ehefrau des römischen Kaisers Claudius, Schwester Caligulas und Mutter Neros, wird eines Tages von ihrem Gewissen...

Bildschirm-Bühnen

Anstelle des gewohnten Überblicks über die Premieren des Monats veröffentlichen wir hier eine Auswahl der vielfältigen Netz-Angebote ausgewählter Häuser, die Ihnen unterschiedlichste Möglichkeiten eröffnen, am musikalischen und musikdramatischen Geschehen während der Schließzeiten teilzunehmen – und das häufig bei freiem Eintritt! Trotz täglich aktualisierter...