Was kommt... August 2019
Festivals
Lässt der Sommer sein blaues Band durch die Lüfte flattern, weiß der geneigte Liebhaber: Es ist angerichtet für die Festivals. Europaweit. Von Bregenz (Bild) bis Bayreuth, von Salzburg bis Verona, von Aix-en-Provence bis Martina Franca, von Lviv bis München, von Cooperstown bis Erl, von Vattnäs bis Heidenheim. Wir sind dabei
Tatjana Gürbaca
Ihre Inspiration scheint unerschöpflich zu sein.
Mit unablässiger Forscherfreude durchleuchtet die Berliner Regisseurin das Musiktheater vom Barock bis zur Gegenwart, stets mit hochbrisanten Thesen. Zeit für ein Werkstattgespräch
Charles Castronovo
Der Name deutet es an: Dieser lyrische Tenor ist ein waschechter Kosmopolit. US-Bürger mit italienischen und ecuadorianischen Wurzeln. Seine musikalische Heimat ist das 19. Jahrhundert: Gounod, Verdi, Tschaikowsky, Puccini. Aber auch Mozart kann er. Ein Interview
Südkorea
Die Opernhäuser Europas kommen ohne Sänger aus diesem Land schon lange nicht mehr aus. Wie aber sieht es in ihrer Heimat aus? Welchen ästhetischen Prinzipien folgt die Arbeit? Wie geht man an die Werke selbst heran? Und welche von ihnen sind die Favoriten des Publikums? Eine Reportage
OPERNWELT 09-10/2019 ERSCHEINT ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2019
Rubrik: Service, Seite 72
von Red.
Vor zwei Jahren schlug Dmitri Tcherniakovs «Carmen»-Inszenierung in Aix-en-Provence hohe Wellen. Der russische Regisseur und Bühnenbildner hatte Bizets Opern-Blockbuster so radikal umgepolt, dass das Stück bei ihm eigentlich «Don José» heißen müsste. Nicht die Titelheldin, sondern ihr oft als Weichei gezeichneter Lover bildete den Mittelpunkt. Die Geschichte...
JUBILARE
Gabriella Tucci studierte an der Accademia di Santa Cecilia bei Leonardo Filoni. Ihr Debüt gab die Sopranistin 1951 in Spoleto als Leonora in Verdis «La forza del destino» an der Seite Beniamino Giglis, zwei Jahre später sang sie in der legendären Aufführung von Cherubinis «Medea» mit Maria Callas in Florenz die Partie der Glauce – ein Meilenstein ihrer...
Diese Übersicht bietet eine Auswahl der angekündigten Musiktheater- und Opernpremieren des Monats. Informationen zu Wiederaufnahmen und Repertoirevorstellungen finden Sie auf den Websites der Häuser. Eine Liste mit Kontaktdaten gibt es online unter diesem Link:
www.der-theaterverlag.de/serviceseiten/theaterlinks/
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B =...