Kammerspiel
Seit seinem Amtsantritt als Intendant der Opéra national de Paris hat es sich Stéphane Lissner zum Ziel gesetzt, neue Musiktheaterwerke in Auftrag zu geben, die auf Klassikern der französichen Literatur gründen. 2017 war Balzac mit Luca Francesconis «Trompe-la-mort» an der Reihe, für 2021 ist Claudels «Le Soulier de satin» annonciert, vertont von Kaija Saariaho. Zu Beginn dieser Spielzeit wurde Racines «Bérénice» programmiert; der Schweizer Komponist Michael Jarrell machte daraus eine anderthalbstündige Oper. Ein gewagtes Unterfangen.
Einmal ist der betörend schöne Racine-Text über eine unmögliche Liebe letztlich eine Tragödie ohne Handlung, alles beruht auf der psychologischen Gegenüberstellung der beiden Hauptfiguren, der jüdischen Königin Bérénice und des römischen Kaisers Titus. Andererseits wirkt der französische Alexandriner mit seinen zwölf Silben an sich schon musikalisch prägend. Jarrell mag einer der kompetentesten Tonsetzer unserer Zeit sein – diese hohen Hürden vermochte er nicht zu überspringen.
Eine Oper, die nur aus Dialogen besteht, kann schwerlich echte dramatische Spannung entfalten – ein Gesetz, dass sich im Palais Garnier wieder einmal bewahrheitete. Man wurde ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2018
Rubrik: Panorama, Seite 54
von Christian Merlin
59. Jahrgang, Nr 11
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752316
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de
Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)
Redaktionsbüro
Andrea Kaiser | redaktion@opern...
Selbst schuld, wer im Parkett sitzt. Man wird zwar gesehen, sieht aber keineswegs optimal, speziell bei dieser Monteverdi-Produktion im Haus für Mozart. Denn die «Szenen wie in der Sixtinischen Kapelle», von denen Jan Lauwers in Zusammenhang mit seiner Sicht auf «L’incoronazione di Poppea» sprach, erschließen sich fast ausschließlich den Zuschauern im Rang: Leiber...
Das Mittelmeer hieß im Römischen Reich mare nostrum, unser Meer, das Meer der Europäer. Wir sind nicht für jedes Leid der Welt zuständig. Für das Leid in unserem Meer sind wir zuständig. Wenn wir den Tod im Mittelmeer verhindern können, müssen wir ihn verhindern.» Das schrieb Jakob Augstein im Juli dieses Jahres im «Spiegel» in einem moralischen Appell unter dem...