Das reine Entzücken
Es ist 60 Jahre her, dass sich ein «zierliches, dunkelhaariges Mädchen mit strahlenden Augen [und] einem wie von Murillo gemalten Gesicht», so berichtet die Chronik des Glyndebourne Festivals, als Cherubino in die Herzen der Besucher sang: die damals 23-jährige spanische Mezzosopranistin Teresa Berganza. Wenig später stand sie neben der (Cherubini-)Medea von Maria Callas in Dallas auf der Bühne. 1959 folgte sie der Einladung des Regisseurs Carl Ebert, mit dem Dirigenten Vittorio Gui ein engagierter Anwalt Rossinis, und sang in Glyndebourne die Angelina in «La Cenerentola».
Bald schon war sie als Weltreisende für Mozart und Rossini unterwegs, aber auch in Partien wie Ottavio in Monteverdis «Die Krönung der Poppea», Ruggiero in Händels «Alcina» und Neris in «Medea», bevor sie – in langsam, also klug gesteuerter Entwicklung – Partien wie Charlotte («Werther») und Carmen übernahm.
Dies ist der kurz skizzierte Hintergrund zweier Alben mit Aufnahmen, die überwiegend zwischen 1959 und 1962 entstanden sind – darunter sieben Arien von Mozart (unter John Pritchard), acht von Rossini (unter Alexander Gibson) und acht weitere von Gluck, Pergolesi, Händel und Cherubini. Beim Wiederhören ist ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 32
von Jürgen Kesting
Man schreibt das Jahr 2004, da suchte das Theater Heidelberg einen Generalmusikdirektor. Ein Hannoveraner überzeugte beinahe alle – nur das Orchester hielt ihn mit 24 Jahren für zu jung. Widerwillig billigte es dem Aspiranten eine Probe-Aufführung zu, «Tannhäuser». Er kannte das Stück als Korrepetitor, dirigiert hatte er es nicht. Und so betrat er am 3. Juni,...
Ich habe die Geschichte von einer Freundin, die vor Jahren als Dramaturgin im altehrwürdigen Theater der Residenzstadt B. arbeitete. Sie machten damals Offenbachs «Barbe-Bleue». Schwieriges Stück, weil durch das Frivole die politische Dimension dieser Opéra-bouffe hindurchschimmert, man aber genau das nur zart andeuten darf, will man nicht die 1001. moralinsaure...
Als Sie aus Ihrem Stammhaus ausziehen mussten, haben Sie rund 40 Prozent des Publikums verloren. Sind die alle wieder da?
Sogar mehr als vorher! Die Auslastung der letzten Spielzeit lag bei 96 Prozent. Heutzutage darf man ja froh sein, wenn die Abo-Zahlen nicht sinken. Wir haben im Vergleich zum Vorjahr jedoch eine Steigerung von sechs Prozent. Und das, obwohl wir...