Ruhe in bewegter Gestalt

Peter Pears und Benjamin Britten gingen mit Liedern von Schubert auch Nebenwege; Andrè Schuen und Daniel Heide folgen seinen Wanderungen

Chapeau! «81 [runs] not out» ist eine stolze Zahl für einen Batsman, noch dazu für einen Amateur, und dies im legendären Londoner Cricket-Stadion «The Oval». Das ist, als hätte jemand beim Fußball in Wembley einen Hattrick erzielt. Britten-Biograf Humphrey Carpenter erwähnt diese Anekdote, um Peter Pears’ Skrupel zu beschreiben, dem diese sportliche Tat angeblich erinnernswerter war als später sein Debüt an der Met. «Wenn ich nicht gewesen wäre, wäre Peter nie Sänger geworden», meinte sein Lebenspartner Benjamin Britten.


Als «schön» konnte man Pears’ Stimme wohl nicht bezeichnen, er schien beim Singen häufig auf Sprechgewohnheiten zurückzufallen, verengte das Ansatzrohr, wodurch oft eine Art knödeliger Klang entstand. Doch gleichzeitig verfügte er über ein geradezu unglaubliches Gefühl für Phrasierung und Linie sowie über außerordentliche Atemkunst. Dies bewies er nicht zuletzt als Interpret Schubert’scher Lieder, bei denen er es, mit Britten als Begleiter, zu wahrer Meisterschaft brachte.

Bislang waren vor allem Pears’ und Brittens Einspielungen der beiden großen Zyklen «Die schöne Müllerin» und «Winterreise» bekannt; nun öffnete das Label mit dem sinnigen Namen «Testament» ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 30
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Beängstigend aktuell

Das Schlusswort haben die Streicher. Ein Ton, der wie verlöschendes Feuer glimmt, ein letztes Mal Licht spendet, bevor es dunkel wird und still. Ein sehrend schwingender Strahl, er trifft ins Mark. Was kann jetzt noch kommen? Niemand weiß es. Auch Schönberg wusste es nicht. Mit diesem im Offenen verhallenden Ton endet «Moses und Aron», sein unvollendetes...

Banalität des Bösen

Vielleicht ist der Zusammenhang zufällig. Aber der Auftrieb der nationalistischen Kräfte in Deutschland und ihre Versuche, die Geschichte des Rassismus nach ihrer Ideologie zu «korrigieren, scheint die Theater zu deutlichen Stellungnahmen zu animieren. Dazu gehört die Konjunktur von Viktor Ullmanns Kammeroper «Der Kaiser von Atlantis», die im Konzentrationslager...

Mechanismen der Angst

Musik wie hinter einem Schleier, erkennbar und fremd, tieftraurig und schwelgerisch schön. Oboen setzen mit einer Klagebewegung ein, der Chor öffnet in sanfter Wiegenbewegung den Klangraum nach oben: «Zu dir in Demut eil’ ich, mach du mich fromm und rein.» Der Sohn ist tot. Ein Hoffnungsträger wurde geschlachtet. Golgatha ist nah, Bachs «Matthäus-Passion» auch....