Ach!

Franco Fagioli beschwört auf seinem Händel-Album die hohe Kunst des Seufzens

Die Szene ist grotesk, die Musik dazu wundervoll. Bertarido, exilierter, totgeglaubter König, ist inkog­nito in sein Land zurückgekehrt, steht vor seinem Grabmal und liest jene Inschrift, die von seinem (Ab-)­Leben kündet. Seine Seele brüllt, seine Stimme aber kleidet die Qualen des verwundeten Herzens in die denkbar mildesten Töne: Die Arie «Pompe vane di morte!» zählt unzweifelhaft zu den (lyrischen) Höhepunkten in Händels «Rodelinda, Regina de’ Longobardi».

Für einen Countertenor von der Qualität Franco Fagiolis ist diese pointiert-punktierte Klage nachgerade ein Fest, mit ihren zarten Schwellern, ihrer behutsam einkomponierten Agogik, der gleichsam gestauten Tristesse. Und so singt er diese feinnervige Preziose: sinnierend, reflektierend, inwendig, expressiv, mit glühend warmer Tongebung.

Überhaupt überwiegen auf dieser Aufnahme mit Arien von Händel die winterlichen Töne. Im Mittelpunkt steht der leidende, von Göttern wie von Menschen, vorzugsweise aber untreuen Geliebten verlassene Mann, der sich in seiner Einsamkeit nicht als starke Gestalt wähnt, sondern in Todessehnsucht vergeht. So etwa im ersten Teil von Rinaldos «Cara sposa», so auch in der berühmten Arie «Scherza ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 20
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Kaum versöhnt

An der «Gerechtigkeit» des Weltlaufs darf man zweifeln – zumal in der Musik mit ihren Wechselwirkungen von Ästhetischem und Sozialem: der Rezeptionsgeschichte samt ihren Irrungen und Wirrungen. So wurden bis vor 100 Jahren selbst Mozart, Haydn und Schubert eher unterschätzt, weil letztlich zu wenig bekannt. Mendelssohn indes galt als unangefochten populär,...

Musicien français

In einem von der Material­ästhetik getränkten Komponistenporträt aus den 1980er-Jahren heißt es lapidar: «Nein, Claude Debussy war kein Impressionist.» Eine Beurteilung, die im Gefolge der Serialisten einseitig den Ästheten der clarté und der mathématiques musicales hervorhob. Im Umkreis von Pierre Boulez wurde Debussy so gesehen, besonders mit...

Himmlisch schön

Es ist nur ein Bild: ein Cover. Aber man würde sich Sorgen machen, wüsste man nicht, dass Bilder verführen sollen. Dieses Bild, es schmückt die neue Aufnahme von Sonya Yoncheva mit Arien aus acht Verdi-Opern, ist mehr als Verführung. Es ist ein Zeichen. Weißwangig-ausgehöhlt, beinahe schwindsüchtig blickt uns die bulgarische Sopranistin an, wie eine Schwester...