
Mozart: Don Giovanni – Nimbus Recrods/Naxos NI 7964 (3 CDs); AD: 1954
Historische Mozart-Dokumente
«Don Giovanni» erlebte in den 1950er-Jahren in den Mozart-Hochburgen Salzburg, Aix-en-Provence und Glyndebourne viele große, durch starke Dirigentenpersönlichkeiten geprägte Aufführungen, die zu einem ansehnlichen Teil als Mitschnitte überliefert sind. In Salzburg behauptete Wilhelm Furtwängler eine sehr romantische Mozart-Auffassung, die stark zu Hans Rosbauds schlanker, «sachlicher» Lesart in Aix-en-Provence kontrastierte. In Glyndebourne war Fritz Busch schon vor dem Krieg Garant für einen zeitgemäßen Mozart-Stil.
Im Sommer 1951 konnte er dort noch eine «Don Giovanni»-Serie dirigieren, wenige Wochen darauf verstarb er. Drei Jahre später trat Georg Solti seine Nachfolge an. Die fünfte Vorstellung wurde vom Rundfunk übertragen und wird jetzt von dem britischen Label Nimbus Records – vor dem Millennium tonangebend auf dem Gebiet der Rekonstruktion historischer Gesangsaufnahmen, dann aber wegen Insolvenz lange vom Markt verschwunden – erstmals auf CD veröffentlicht.
Solti, der nur dieses eine Jahr in Glyndebourne tätig war, gelang eine ungemein theaterlebendige Interpretation des Werks, die dem dramma ebenso gerecht wird wie den zahlreichen giocoso-Elementen und beides in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 30
von Ekkehard Pluta
Als Ludwig van Beethoven nach Wien kam, wo er ursprünglich nur eine Woche bleiben wollte, war dort die Hausmusik in voller Blüte, und nicht selten wurde dabei das Klavier durch die damals überaus beliebte Gitarre ersetzt. Das Album «A week in Vienna», das Lieder von Beethoven, Weber und Schubert mit einigen Mozart-Arien verbindet, lässt diese Tradition wieder...
Es war ein Amerikaner, der die tragédies lyriques des Sonnenkönigteams Jean-Baptiste Lully und Philippe Quinault vor drei Jahrzehnten wieder auf die Tagesordnung setzte. Erst die von William Christie zum 300. Todestag Lullys betriebene Wiederentdeckung des «Atys» (1676) gab den Anstoß, auch seine anderen für Versailles verfassten Bühnenwerke vom Archivstaub zu...
Besonders früh musste Elisabeth Schwarzkopf nicht aufstehen. Zwar war die junge Sopranistin im Jahr 1940 die «Frühbesetzung» in «Der Liebling des Kalifen» (nach Karl Maria von Webers «Abu Hassan»), der ersten in Deutschland speziell fürs Fernsehen produzierten Oper. Doch ging die erste Live-Ausstrahlung erst ab 15 Uhr über die damals noch spärlich vorhandenen...