
Foto: Falk von Traubenberg
Auf dem Flohmarkt
Mit dem Eismeer ist es nichts mehr. Brünnhilde wacht im Karlsruher «Siegfried» nicht dort auf, wo sie 20 Bühnenjahre zuvor, am Ende der «Walküre», eingeschläfert wurde. Wagners «Ring des Nibelungen» ist das Mittelding aus Duschkabine und Kühlbox, worin das kühne Wotanskind vom Vater zurückgelassen wurde, abhanden gekommen, der Teil, in dem Yuval Sharon und Sebastian Hannak das große Wort führten, ad acta gelegt.
Nun hatten der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson und der litauische Szenenbauer Vytautas Narbutas das Sagen, und der neue Karlsruher «Ring» der vier eher jungen Teams konfrontierte uns mit einem der absonderlichsten Bühnenorte, die man seit Langem zu Gesicht bekam.
Was der Zuschauer abendfüllend nach Details absucht, ist ein Trashraum, der mit seiner Balustrade, seinen Leuchtern und seiner (Reichstags-)Kuppel mal etwas Besseres gewesen sein muss, heute aber als Flohmarkt, Rumpelkammer, Schmiede, Wald und Drachenhöhle in einem dient; das Ganze mitunter magisch ausgeleuchtet (Björn Bergsteinn Guðmundsson). Und was es gewiss noch nicht gab: dass Wotan, der als Welten-«Wanderer» alles zu lenken meint, rechts vorn in einem Kabuff seine Monitore nicht aus den Augen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Am Anfang ist schon alles vorbei: Das Personal von Aribert Reimanns «Gespenstersonate» nach August Strindberg liegt in der neuen Produktion der Staatsoper in der Schiller-Theater-Werkstatt am Boden. Bis ein junger Mann hereinstürzt, der Student Arkenholz – nun regen sich die Toten, raffen ihre alten Rollen zusammen, um sie noch einmal zu spielen.
Otto Katzameier,...
Elf Jahre leitete Dagmar Schlingmann als Intendantin die Geschicke des Saarländischen Staatstheaters, eine überdurchschnittlich lange Zeitspanne für Häuser jeder Größenordnung, Indiz zudem für eine erfolgreiche Tätigkeit – mit guter Publikumsresonanz, was angesichts der ewigen Finanznöte im kleinsten deutschen Flächenbundesland nicht unerheblich ist. Als...
Es ist Nacht über Sankt Petersburg. Unheilvolle Nacht, tonartenlos zunächst. Nur noch jene verlorenen Seelen, denen die Hoffnung auf ein besseres Leben längst abhanden gekommen ist, treiben sich auf den Straßen herum. Unter ihnen die einstige «moskowitische Venus». Wo früher der Lippenstift gezückt wurde, geht der Griff nun zum Flachmann; schmählicher Trost einer...