Zurück zur Natur

Händel: Alcina
Basel | Theater

Über allem Zauber Liebe? Man muss Calderons Stücktitel schon umdrehen, will man die Verhältnisse auf jener fernen Insel verstehen, die von der schönen wie mächtigen Alcina beherrscht wird: Über aller Liebe Zauber. Jedes männliche Wesen gerät auf diesem Eiland (un-)freiwillig in den Bann der Potentatin. Sie selbst «kauft» sich die Zuneigung der (männlichen) Gäste mit manipulativer Magie; so diese nicht als Partner in Frage kommen, verwandelt Alcina sie kurzerhand in gehörnte Fabeltiere.

Gianluca Falaschi hat sich zu diesem Behufe am Theater Basel einiges einfallen lassen.

Seine Kostüme erinnern in ihrer veritablen Vielbuntheit an Berlins Karneval der Kulturen. Den feinen Unterschied machen die Früchte, die nicht nur genüsslich verspeist werden, sondern auch Teil des artifiziellen, vielleicht einen Hauch zu pappmachéartigen Bühnenbildes von Flurin Borg Madsen sind: Willkommen in der Bananenrepublik. Doch zum Kolonialismus gleich mehr.

Verordnete Lust funktioniert nur, wenn der Betroffene nichts von diesem Zwang weiß. Und so liegt er vor Wonne dahingestreckt auf dem Felsen des Eros, der zart-feminine Ruggiero, in seinen Armen die Verführungskünstlerin. Ein Traumpaar, möchte man ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Panorama, Seite 32
von Jürgen Otten

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mal ehrlich August 2017

Ach, der Sommer! Faule Nachmittage in der Sonne, blühende Gärten, Picknicks auf der Wiese – und Oper Open Air. Wir Briten fahren auf Outdoor-Bühnen total ab. Beim ersten Sonnenstrahl im April rauscht alle Welt zum Baumarkt, um Grill und Gartenmöbel zu kaufen; zugleich gehen Tickets zu Freiluftveranstaltungen aller Art weg wie warme Semmeln. Gerade so, als hätten...

Vor Sonnenuntergang

Auch wenn sich die Assoziation nicht unmittelbar anbietet, mussten wir bei Aufführungen von Debussys «Pelléas et Mélisande» oft an Fritz Kortner denken. «Du hättest Zuckmayer heiraten sollen», ätzte dieser einmal, als Gattin Johanna Hofer sich an einem Sonnenaufgang entzündete. Denn das Misstrauen der Intellektuellen gegenüber einem Übermaß an «Natur» ist groß;...

Postlagernd

Am besten funktioniert noch immer das Original. Auch wenn es wie hier eine Reduktion ist von Beethovens Arie auf Florestans schmerzvolle Gesangslinie, gestützt von einem dürren, solistisch besetzten Instrumentalgerüst. Sein Schrei nach dem «himmlischen Reich» beendet diese 70 Minuten, die so etwas sind wie «Fidelio 2.0». Eine musiktheatralische Untersuchung der...