Countertreffen

René Jacobs singt Stücke von Purcell bis Donizetti, Terry Wey interpretiert geistliche Musik des italienischen Barock, Fritz Spengler versucht sich an Händel

Opernwelt - Logo

René Jacobs gehört seit Jahrzehnten zu den Dirigenten, die mit ihren Interpretationen im Repertoire zwischen Monteverdi und Mozart neue Maßstäbe setzen. Darüber ist fast in Vergessenheit geraten, dass Jacobs einer der führenden Counterte­nöre Europas war. Über viele Jahre hat er parallel gesungen und dirigiert. Erst 1997 beendete er seine Sängerkarriere, um sich ganz dem Dirigieren und Unterrichten zu widmen.

Jacobs zählte zu den ersten Künstlern des 1978 gegründeten belgischen, auf Alte Musik spezialisierten Labels Accent Records. Es brachte zum 70.

Geburtstag des Sängers jene vier Alben neu heraus, die zwischen 1978 und 1982 mit anderen Accent-Künstlern entstanden, etwa den Brüdern Kuijken, dem Lautenisten Konrad Junghähnel und dem Pianisten Jos van Immerseel. Das Repertoire reicht von Purcell-Songs und deutschen Barockkantaten über Glucks «Orfeo ed Euridice» bis zu Liedern Beethovens und Schuberts; sogar Donizetti und Bellini sind vertreten.

Die genaue Ausarbeitung aller Details und die zentrale Bedeutung des Textes als musikerzeugendes Medium, Charakteristika aller von ihm dirigierten Projekte, sind auch für den Sänger René Jacobs prägend. Als Orfeo bemüht er sich allerdings ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 20
von Thomas Seedorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Es werde Licht

Als Künstlerin war sie von raumgreifender, manchmal erschlagender Kreativität, dabei eine Seele von Mensch – rosalie, wie sie sich als Hommage an ihren Lehrer Jürgen Rose nannte. Aufsehen erregte die 1953 im schwäbischen Gemmrigheim Geborene erstmals 1994, als sie Bühne und Kostüme für den (von Regisseur Alfred Kirchner handzahm inszenierten) Bayreuther «Ring»...

Was kommt... August 2017

Festivals
Sommerzeit ist Festspielzeit. Von Salzburg bis Santa Fe, von Bregenz bis Bayreuth, von Glyndebourne bis Grange Park, von Aix-en-Provence bis Savonlinna, von Martina Franca bis Mörbisch brummt der Festivalbetrieb

Pavol Breslik
Angefangen hat er als Bariton. Doch längst zählt er zu den interessantesten Tenören der Opernszene, ist nach wie vor der Tamino vom...

Unvertraut

Eine indische Frau kann auch ohne roten Bindi auf der Stirn schön sein, wenn sie Olga Peretyatko heißt (die freilich neuerdings auch den Namen ihres italienischen Dirigentengatten Michele Mariotti führt) und über einen eleganten, kraftvollen Sopran verfügt. Dass die dramatisch überzeichneten Koloraturen nicht recht passen wollen zu einer Priesterin, fällt dabei...