Braunes Flachwerk
Nicht nur Platz eins gebührte ihm mit «Arabella», gleich dreimal war Richard Strauss unter den zehn meistgespielten Opern zwischen 1933 und 1944 vertreten – mit «Daphne» auf Rang sechs und «Friedenstag» auf Rang neun. Im Rückblick gesehen neben Werner Egk der einzige Prominente – Rudolf Wagner-Régeny, Norbert Schultze (er schrieb immerhin «Lili Marleen») oder Mark Lothar fristen Existenzen als Fußnoten.
Zu Recht? Seit Langem beschäftigt man sich am Institut für Historische Musikwissenschaft der Hamburger Universität mit dieser Frage, was eine ganze Reihe von Folgefragen nach sich zieht: Inwieweit spiegeln die Uraufführungen in brauner Zeit den Geschmack des Publikums wider? Waren sie das Ergebnis nationalsozialistischer Kulturpolitik oder Propaganda? Wie stark wurden sie von den Machthabern gefördert, eventuell (im günstigsten Fall für die Nachkriegsrezeption) sogar bekämpft?
Die sieben Werke, die im sehr lesenswerten Sammelband «Neue Opern im ‹Dritten Reich›» behandelt, analysiert und eingeordnet werden, sind nicht repräsentativ. Das weiß Herausgeberin Claudia Maurer Zenck, das wissen auch die Beteiligten ihrer studentischen Arbeitsgruppe. Dazu ist auch das untersuchte Material ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 30
von Markus Thiel
Fast möchte man Sandra Leupolds grandios durchgearbeitete Bühnenerzählung mit dem Titel «Histoire du soldat» versehen: So machtvoll und eindeutig in seiner Schwäche und Verletzlichkeit stand Max noch selten im Zentrum einer «Freischütz»-Interpretation. Wie die Figur von Ramuz und Strawinsky hat er sich teuflischer Übermächte zu erwehren, mehr aber noch von den...
Ein Aquarium ist ein Aquarium – ist mehr als ein Aquarium. Auf Małgorzata Szczęśniaks nach hinten aufsteigender, stark verschatteter, klaffender Bühne verwandelt es sich in einen blutgetränkten See. Mutiert zur Metapher einer katastrophischen Beziehung, der zu keiner Sekunde die Sonne schien. Mit einem Rasiermesser, das er als Barbier ohnehin bei sich führt, hat...
In seinem berühmt-berüchtigten «Spiegel»-Interview 1967 (in dem er übrigens keineswegs gefordert hatte, die Opernhäuser «in die Luft zu sprengen») spottete Pierre Boulez, statt «Macht des Schicksals» zu dirigieren, würde er lieber spazierengehen, und «Rigoletto» in Zeffirelli-Manier sei schlicht «idiotisch». Aus der polaren Sicht der rigiden Nachkriegsavantgarde...