Hingerissen

Die Altistin Marie-Nicole Lemieux kann von Rossini gar nicht genug kriegen

Opernwelt - Logo

Nicht nur in der Oper, sondern auch im Konzertsaal fällt es selbst im Südwesten Deutschlands schwer, die durch den alt gewordenen Vater Rhein markierte, heute freilich mehr imaginäre als reale Grenze zu überbrücken. So ist man immer wieder verblüfft, wie vergleichsweise wenige Musiker – aber auch Stimmen – des so nahen, letztlich aber bis ins ferne Kanada reichenden frankophonen Kulturkreises östlich des Rheins live zu hören sind.

Auch für den charakteristischen Alt von Marie-Nicole Lemieux muss man schon nach Strasbourg («Les Troyens») und Paris («Carmen») fahren; immerhin steht sie auf der Besetzungsliste des neuen Zürcher «Ballo in maschera».

Dabei ist die aus dem kanadischen Québec stammende Lemieux eigentlich kein Geheimtipp mehr: Schon 2005 debütierte sie unter René Jacobs in Berlin mit Monteverdi, 2014 bei den Salzburger Festspielen im «Trovatore», auf CD ist Lemieux mit einem reichen Repertoire vom 18. Jahrhundert (Vivaldi, Händel) bis weit ins 19. Jahrhundert präsent (Massenet, Saint-Saëns). Mit ihrem neuen Recital wendet sie sich nun in einer sehr persönlichen Liebeserklärung ganz und gar Rossini zu: «Sì, Sì, Sì, Sì!»

Versammelt sind aber nicht nur schöne Arien und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Michael Kube

Weitere Beiträge
Ach!

Der Doktor öffnet das große, geheimnisvolle, in Leder gebundene Buch. Er weiß, was da vor ihm liegt und wohin es ihn führen wird: zur Macht, zur Erkenntnis, zum Teufel. Doch das Buch ist Tarnung. Statt Zauberformeln birgt es einen Laptop, mit dessen Hilfe Faust die Dämonen heraufbeschwört (die er dann nicht sieht, obwohl sie neben ihm stehen). Der Computer als Tor...

Überdacht

Seit der «Walküre» vor einem Jahr hat sich die Szenerie des Kieler «Rings» grundlegend verändert. Mit der Verpflichtung einer neuen Bühnenbildnerin, der japanischen Installa­tions- und Performancekünstlerin Chiharu Shiota, scheint der regieführende Intendant Daniel Karasek auch sein Konzept noch einmal überdacht zu haben: Der technologiekritische Ansatz, der sich...

Kindertotentanz

Ein Aquarium ist ein Aquarium – ist mehr als ein Aquarium. Auf Małgorzata Szczęśniaks nach hinten aufsteigender, stark verschatteter, klaffender Bühne verwandelt es sich in einen blutgetränkten See. Mutiert zur Metapher einer katastrophischen Beziehung, der zu keiner Sekunde die Sonne schien. Mit einem Rasiermesser, das er als Barbier ohnehin bei sich führt, hat...