Sternstunde

Falla: El amor brujo – El fuego y la palabra
Bologna | Teatro Comunale

Opernwelt - Logo

Einige Fragen vorweg: Ist «El amor brujo» überhaupt eine Oper? Womöglich eher ein Monodram? Oder eine Miniatur-Zarzuela? Und welche der vier verfügbaren Versionen spiegelt die Intentionen des Komponisten am besten wider? Mit «Gitanería» jedenfalls war das Konzept überschrieben, das die berühmte Flamenco-Sängerin und -Tänzerin Pastora Imperio 1914 dem Komponisten Manuel de Falla überreichte.

 Der katalanische Regisseur Carlus Padrissa hat nun auf der Grundlage des «Urtextes» eine Fassung erstellt, die man aus werkphilologischer Sicht als «kontaminiert» bezeichnen darf, da sie Nummern der Originalpartitur mit Fragmenten aus diversen anderen Ballett- und Orchesterkompositionen Fallas verknüpft, darunter «Noches en los jardines de Espana», «El sombrero de tres picos» und «La vida breve». Ferner verwendet Padrissa das Volkslied «Amor gitano» sowie einige Improvisationen für Gitarre, die Miguel Ángel Cortés auf der Bühne virtuos zum Besten gibt, auch wenn das Klangbild aufgrund übermäßiger Mikrofon-Verstärkung unter dem Strich diffus bleibt.

Dank all dieser Zutaten wächst die Dauer der Aufführung auf respektable 90 Minuten an, aufgelockert durch ausgefeilte Choreografien und großzügig ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Panorama, Seite 37
von Carlo Vitali

Weitere Beiträge
In der Endlosschleife

In unsicheren Zeiten wächst das Bedürfnis nach Halt. Nach Dingen, die man schon kennt oder zu kennen glaubt. Die neue Lust auf Wiedervorlage alter Theaterproduktionen ist nicht frei von dieser Sehnsucht. Zumal wenn es sich um Kreationen handelt, die als «ikonische» Ereignisse durch die jüngere Rezeptionsgeschichte geistern. Philip Glass und Robert Wilson haben mit...

TV, Internet & Kino

alpha

02.04. – 20.15 Uhr
Mariss Jansons dirigiert Bruckner

Symphonie Nr. 9 d-Moll

14.04. – 11.00 Uhr
Joseph Haydn - Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze


16.04. – 20.15 Uhr
Verdi: La forza del destino

Aufzeichnung bei den Münchner Opernfestspielen 2014

17.04. – 11.00 Uhr
Julian Rachlin spielt Tschaikowsky

Violinkonzert D-Dur op. 35

30.04. – 20.15 Uhr
Rudolf...

Wie im Rausch

«Ich bin kein rationaler Fotograf», sagt Matthias Creutziger über sich selbst. «Das Emotionale ist für meine Arbeit elementar.» Das Lieblingsfoto des langjährigen Hausfotografen der Dresdner Semperoper ist dafür der beste Beweis: Es zeigt die Mezzosopranistin Iris Vermillion als Penthesilea in der gleichnamigen Oper von Othmar Schoeck – die Inszenierung von Günther...