Durchlüftet, ruhiggestellt

Glinkas «Ruslan und Ludmila» aus Moskau und ein Rachmaninow-Tripel aus Brüssel

Puschkins 1820 veröffentlichte Verserzählung vom wackeren Rittersmann, der auf der Suche nach seiner geraubten Braut allerlei Prüfungen besteht, hat einen festen Platz im russischen Literaturkanon. Bis heute ist das tragikomische, an ironischen Obertönen reiche Poem in Russland populär.

Auch weil Michail Glinka den Stoff für sein zweites Bühnenopus verarbeitete: «Ruslan und Ludmila», 1842 in Sankt Petersburg uraufgeführt, sollte schon bald zum klangprächtigen Modell für die Entwicklung einer eigenständigen Opernschule verklärt und fortan als vorbildhaftes Erbstück gepflegt werden. Dass die Wahl auf eben dieses Werk fiel, als im Herbst 2011 das Moskauer Bolschoi Theater nach jahrelanger Luxussanierung wiedereröffnet wurde, passte also ins nationalkulturelle Bild. Erstaunen löste eher die Entscheidung aus, für die szenische Umsetzung Dmitri Tcherniakov zu engagieren – einen Regisseur und Bühnenbildner, der bis dato weder als ideologisch zuverlässiger Staatskünstler noch als netter Märchenonkel aufgefallen war.

Tcherniakov zieht die fantastische Geschichte (in der Bearbeitung Glinkas und Vladimir Shirkovs) wie einen Episodenfilm auf. Das Hochzeitsbild des ersten Akts ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Flieg, Schmetterling, flieg!

Der Tod trägt zwei Kreuze. Wie bei Mimì. Jetzt verabschiedet sich auch Cio-Cio-San, ihre Schwester im Geiste, in h-Moll aus dem Diesseits – würdevoll, wie es die Tradition verlangt. Ihr Suizid bedeutet den Umschlag des Tragischen ins Erhabene, den Triumph des individuellen Willens. Wie hat es Kirilow, Dostojewskys Held, postuliert: Im Freitod liegt die einzige...

Unterm Seziermesser

An diesen Arrangements klebt nicht nur das Fin de siècle, sondern – aus etwas schräger Sicht – wohl auch das Wiener Kaffeehaus. Obwohl sie nicht für diese Lokale geschaffen wurden, sondern für Arnold Schönbergs 1918 gegründeten «Verein für musikalische Privataufführungen», dessen Konzerte in den unterschiedlichsten Sälen stattfanden, darunter der Musikverein...

Ansichtssache

Man kann sie kaum noch zählen, die kompletten Aufführungen von Wagners «Ring des Nibelungen», die in den letzten Jahren als Mitschnitte auf CD oder DVD erschienen sind. Wien, Hamburg, Frankfurt, Weimar, Lübeck, Kopenhagen, Amsterdam, Seattle usw. Und jetzt also auch noch Hongkong. Dort hat man vor zwei Jahren einen konzertanten Zyklus gestartet, der nun bis...