Männer unter Hormonstress
Das Einfachste wäre streichen. Also amputieren, was den meisten Gattungsvertretern der Grand Opéra passiert, die in jüngster Zeit verstärkt die Spielpläne bereichern. In der Münchner «Favoritin» hingegen bleibt die oft ungeliebte Ballettmusik verschont, wir erleben Körpergymnastik der besonderen Art. König Alphonse und Mätresse Léonor sitzen nebeneinander – im Kino. Der Widerschein des Leinwandflimmerns ist auf ihren Gesichtern und Körpern zu sehen.
Er, das große Machokind, steigert sich bis zur Schießbewegung hinein (ein Western?), sie lässt sich anfangs das Kuscheln gefallen, um bald genervt die Augen zu verdrehen.
Ein zehnminütiges Scherzo, das viel sagt über diese krisenbehaftete Zweisamkeit. Und manchmal sind in dieser Aufführung die Zeichen noch kleiner, noch subtiler, vielleicht auch ab Reihe zehn nicht mehr gut wahrnehmbar. Mit ihrer Donizetti-Inszenierung knüpft Amélie Niermeyer an jene Zeit an, als an der Bayerischen Staatsoper psychologisch durchgeformte Charaktere wichtiger waren als rahmende Kulinarik. Vielleicht lassen sich damit die Buhs eines mittlerweile anders konditionierten Publikums erklären. Langeweile, wie mancher der Produktion vorwarf, herrscht hier nicht – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Markus Thiel
Als «rätselhaftes Kindvolk, das immer übergroß sein will, während es den Rest der Welt in Grund und Boden grinst» hat Peter Sloterdijk (etwas hochmütig?) die Amerikaner apostrophiert. Das passt genau auf die Legende vom kraftmeiernden, zugleich gutmütig-verschmitzten Riesen Paul Bunyan, der mythischen Figur eines Holzfällers aus den Wäldern Minnesotas – Symbol...
Tradition sei nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers, hatte Gustav Mahler sich erhitzt. Mit ruhigerem Puls und wortreicher, aber sonst völlig d'accord formulierte es einmal Luciano Berio im Interview für diese Zeitschrift: «Ich habe immer daran geglaubt, dass die Zukunft sich nur aus der Vergangenheit entwickeln kann. Im...
Wahre Kunst, schreibt Siri Hustvedt in einem ihrer Essays, hat die Eigenschaft, uns nervös zu machen; im positiven Sinn. Will man die Kunst Gwyneth Jones’ beschreiben, liegt man mit dieser Sentenz wohl nicht ganz falsch. Wenn die walisische Sopranistin die Bühne betrat, wurde der Zuschauer festgehalten, gebannt, zuweilen gar geblendet. Nicht erst, als sie die...