Mitten im Nirgendwo
Oper aus dem Internet? Nicht lange her, dass der anspruchsvolle Fan entsetzt die Nase rümpfte. Wackelnde Bilder plus mieser Klang – das wollte sich kaum ein Homo classicus antun. Doch Online-Programme in High-Defintion-Qualität gewinnen stetig an Bedeutung. Nicht nur private Anbieter setzen aufs Netz, um Mitschnitte aktueller und historischer Aufführungen zu verbreiten. Auch öffentlich-rechtliche Sender haben das Streaming für sich entdeckt.
Doch wie wirkt sich der digitale Musiktheater-Service eigentlich aus? Taugt er den Häusern als Lockmittel für neues Publikum, oder ist er bloß Ersatzstoff, der die Lust aufs Live-Erlebnis lähmt? Und: Wo steht das Streaming zwischen kulturellem Auftrag und Rentabilität?
Was hätte Richard Wagner wohl davon gehalten? Hätte er seine Bedeutung gebührend unterstrichen gesehen? Oder wäre er in Cosimas Tagebüchern darüber hergezogen, dass dies die Exklusivität seines nur fürs Bayreuther Festspielhaus gedachten «Parsifal» noch weiter schmälere? Wie auch immer: Am 25. Juli dieses Jahres konnte man die Eröffnung der Bayreuther Festspiele nicht nur erstmals live im Kino verfolgen. Auch am heimischen Computer konnte sich jeder selbst ein Bild davon ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2016
Rubrik: Oper online, Seite 98
von Michael Stallknecht
Eine «glänzende Charakterstudie» lieferte Matthias Klink nicht nur als «verklemmt-arroganter» Dichter in Philippe Boesmans’ Schnitzler-Oper «Reigen» (auf dem Foto mit
Melanie Diener; OW 6/2016). An seinem Stuttgarter Stammhaus gab er in Strauss’ «Salome» einen Herodes von zwingender Intensität: ausgefeilt das Spiel, klangschön, deklamatorisch, «ohne...
Bei Shakespeare hat sich nicht nur Verdi bedient. Noch 400 Jahre nach dem Tod des Elisabethaners beleben seine Stoffe und Figuren das Musiktheater. Gerade erst wurde in Wien eine neue Hamlet-Oper (von Anno Schreier) uraufgeführt. In Shakespeares Stücken wirbeln Erhabenes und Triviales, Tragik und Komik, Königshof und Kneipe wild durcheinander. Vielleicht ist es...
Dass die Berliner Lindenoper und das Theaterensemble am Kölner Offenbachplatz dringend saniert werden mussten, steht außer Frage. Eine neue Konzerthalle für Hamburg – auch sie war überfällig. Und niemand wird bestreiten, dass es bei den maroden Gebäuden der Städtischen Bühnen in Frankfurt und Augsburg akuten Handlungsbedarf gibt. Wenn diesmal vorwiegend...