Bedingt kompatibel

Bei den Salzburger Pfingstfestspielen probiert sich Cecilia Bartoli als Maria in Bernsteins Musical «West Side Story». Doch das Genre bleibt ihr fremd

Ganz anders hatten sich die Salzburger das vorgestellt, zum Beispiel mit einem Prolog. Die gealterte Maria, gestählt durch die Bandenkriege Manhattans, hätte da von ihrem Schicksal erzählen dürfen, von ihrer einzigen großen Liebe, von Tony. Und dann wäre sie ins Stück eingetaucht, hätte alles noch einmal durchlitten, was damals zwischen den Sharks und den Jets passiert ist. Gut, der Kniff ist nicht neu. Er hätte allerdings plausibel gemacht, warum ein Star mit – scusi, Signora – 50 Lenzen noch «Tonight» singt.

Vor den Erben Leonard Bernsteins und Stephen Sondheims musste jedoch sogar Cecilia Bartoli kapitulieren. Kaum ein Wort durfte an der «West Side Story» geändert werden, jede Produktion sieht noch immer so aus wie der Uraufführungsabend anno 1957.

Auch jetzt in Salzburg, wo die Felsenreitschule in Sepia-Licht erglüht, die Haartollen der Kerle zementiert und die Röcke der Mädels nur bis Kniehöhe geschnitten sind. Auf ihrer Expedition zu den wilden, besonderen Frauen ist die Bartoli, bis mindestens 2021 Künstlerische Leiterin der Pfingstfestspiele, bei der für sie entlegensten Dame angelangt. Ein lang gehegter Traum, der zum Kompromiss zwingt: Es gibt zwei Marias. Michelle ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Erinnerung

Alle wollten ihre Stoffe, ihre Schnitte, ihre Farben. Peter Stein, dessen Berliner Schaubühnen-Ensemble sie über mehr als zwei Jahrzehnte in Kleider steckte, die wahre Leute machten. Klaus Michael Grüber und Robert Wilson, George Tabori und Patrice Chéreau, der Moidele Bickel u. a. für seinen Salzburger «Don Giovanni» (1994) und sein Filmepos «Die...

Krisengipfel

Ob dieses Beispiel Schule macht? Die Brüsseler Monnaie-Oper hat die ­Regie für ihre jüngste Mozart-Produktion nicht aus der Oberliga der «üblichen Verdächtigen» auf dem Regie-Markt eingekauft, sondern über einen Wettbewerb erstreiten lassen. Zu diesem ungewöhnlichen Schritt fühlte sich das Leitungsteam durch die aktuelle Baustellensituation ermuntert. So lange das...

Editorial

«Heute findet jede Zeitung / größere Verbreitung durch Musikkritiker / Und so hab auch ich die Ehre / und mach jetzt Karriere als Musikkritiker», schnodderte Georg Kreisler in den Sechzigern mit herrlich gerolltem «rrr». Der Rezensent in seinem Song hat von Tuten und Blasen keine Ahnung, dafür rächt er sich an den Künstlern. Er hat mit dem Publikum rein gar nichts...