Editorial

Neue Musik – nur was für Extremisten, Freaks und Intellektuelle? Noch immer ist das Vorurteil weitverbreitet, doch in der Praxis haben die Aufräumarbeiten längst begonnen. Berührungsängste schwinden. Selbst Dominique Meyer, Chef der in puncto Zeitgenössisches eher verschnarchten Wiener Staatsoper, verordnet seinem Publikum mit Nachdruck neue Töne – und landet mit Yuval Sharons Inszenierung von Peter Eötvös’ «Drei Schwestern» einen Coup (Seite 20). Der Nationalen Opera in Amsterdam schenkt Intendant Pierre Audi zum 50. Geburtstag das nagelneue Opera Forward Festival, zu dem u.

a. Kaija Saariaho und Peter Sellars zwei neue Stücke beisteuerten (Seite 22), die nach Helsinki, Paris, Madrid und Toronto weiterreisen werden. In Oslo beschwört Rolf Wallins Sci-Fi-Oper «Elysium» die Angstvision einer von Cyborgs gelenkten Welt herauf (Seite 54), Michel Tabachnik widmet Walter Benjamin in Lyon ein drame lyrique (Seite 10). Die Palette musikalischer Idiome und Ausdrucksmöglichkeiten ist so breit geworden, dass die vermeintliche Nische dem Bariton Holger Falk Raum für ein ganzes Künstlerleben bietet (Seite 38).

Unterdessen scheinen ausgerechnet Spezialisten-Foren wie die Berliner MaerzMusik das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Wiebke Roloff & Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Stabile Seitenlage

Karen Stone steht das Glück ins Gesicht geschrieben. Es hat funktioniert, das neue Stück, das Christoph Hein und Sidney Corbett für «ihr» Theater geschrieben haben. Über einen uralten Stoff, die ­Geschichte von Abraham, Sara und Hagar aus der Genesis, dem ersten Buch Mose. Die Uraufführung (am 18. März) im kleinen Schauspielhaus an der Otto-von-Guericke-Straße –...

Familienübel

Gut, wenn man Verwandtschaft hat! Engelbert Humperdinck wäre aus ­seiner Schaffenskrise vielleicht nie herausgekommen, hätte seine Schwester nicht Vertonungen ihrer Liedtexte benötigt: Ein Puppenspiel wollte sie einstudieren, «Hänsel und Gretel», nur für den Hausgebrauch. Humperdinck machte gleich eine abendfüllende Oper ­daraus, Schwager und Vater stiegen in die...

TV-Klassiktipps

ARD-ALPHA

8.5. – 11.00 Uhr
Zauber der Oboe.

Porträt Albrecht Mayer.

15.5. – 11.00 Uhr
Albrecht Mayer

in concert.

16.5. – 11.00 Uhr
Jonas Kaufmann singt

deutsche Arien.

22.5. – 11.00 Uhr
Lang Lang in China.

Das Konzert in Peking.

29.5. – 11.00 Uhr
Kammerkonzert

in Schloss Haimhausen.

arte

1.5. – 7.35 Uhr
Saint-Saëns: Karneval der Tiere.

Orchestre Philharmonique de Radio France,...