Was kommt...
Holger Falk
Uns ist er u. a. mit experimentierfreudigen Recitals aufgefallen, Liedern von Erik Satie und Josef Hauer etwa. Bald steht in Wiesbaden der Stolzius aus Zimmermanns «Soldaten» an. Wir haben den vielseitigen Bariton zum Gespräch getroffen.
Waliser Leben
Die Welsh National Opera in Cardiff verpasst ihrer Beaumarchais-Trilogie ein modernes Ende: Rossinis «Barbier von Sevilla» heiratet mozartlich seine Susanna – und lässt sich in Elena Langers «Figaro Gets a Divorce» wieder scheiden.
Heimkehr
Walter Braunfels lebte nach dem Krieg in Köln, setzte sich u. a. für die Erneuerung der Musikhochschule ein. Nun bringt die Kölner Oper seine «Jeanne d’Arc» heraus – im
Ausweichquartier (Regie: Tatjana Gürbaca). Seit Christoph Schlingensiefs Berliner
Anamnese war das Stück nicht mehr zu sehen.
Spiellust
Das Nordharzer Städtebundtheater und das Theater für Niedersachsen belustigen fast zeitgleich mit Aubers Opéra comique «Fra Diavolo». Wie ist es um die schmal budgetierten Bühnen in Quedlinburg/Halberstadt und Hildesheim bestellt?
Opernwelt 4/2016 erscheint am 30.3.2016
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2016
Rubrik: Service, Seite 88
von
Blutüberströmte Kinderleichen, literweise Sperma, durchbohrte, geschändete Körper, Regie-Berserker, Bühnen-Radikaler ‒ ob Calixto Bieito solche Markenzeichen, die ihm von Dramaturgen und Marketingabteilungen der Theater voran- und von der Kritik hinterhergetragen werden, nicht langsam fad werden? Während alle Welt den Mann auf den Wiedererkennungswert «Skandal»...
Die aktuellste Pointe des Stücks kommt am Schluss. Gangsterboss Macheath, genannt Macky Messer, zündet damit beinahe einen virtuellen Sprengsatz: «Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?» Fast 88 Jahre nach der Uraufführung der «Dreigroschenoper» trifft die Behauptung der Herren Brecht und Weill, ein Bankraub sei ein Fingerschnippen gegen...
Es klingt wie ein philologischer Hinweis und hat doch viel mit dem sinnlichen Klangerlebnis dieses Abends zu tun: Verdis «Macbeth» wird in Karlsruhe in der Fassung von 1865 gespielt – und zwar komplett. Die Betonung liegt auf komplett. Verdi hat seine Oper knapp zwanzig Jahre nach der Uraufführung für Paris überarbeitet und sozusagen auf den Stand der...