Verdis Amneris schreibt Briefe
Die wichtigste Sängerin in Verdis Leben nach Giuseppina Strepponi, der ersten Abigaille im frühen «Nabucodonosor», war die aus der Nähe von Prag stammende Teresa Stolz(ová). Bei den Proben zu «Aida», in der sie 1872 die Titelrolle sang, und zur «Messa da Requiem» kam ihr der Komponist so nahe, dass Strepponi, nach langen Jahren als Konkubine schließlich Verdis zweite Ehefrau, der Kragen platzte. Am Ende blieb Stolz vertraute Freundin und sollte jeden Sommer ein paar Wochen mit dem Ehepaar Verdi in der Toskana kuren.
Weniger intim, aber nicht weniger herzlich waren die Beziehungen Verdis und seiner Ehefrau zu Maria Waldmann, der Amneris in der europäischen Erstaufführung der «Aida» und der ersten Mezzosopranistin in der «Messa da Requiem». Mit beiden Sängerinnen tauschte Verdi regelmäßig Briefe. Mit einiger Sicherheit wäre aus den Mitteilungen an Stolz wesentlich mehr über seine Einschätzung der zeitgenössischen Opernverhältnisse zu erfahren. Denn in den Briefen an Waldmann geht er nur selten aus der Reserve. Die Briefe an Stolz sind zwar weitgehend erhalten (seit Jahren versucht ein Mailänder Privatmann, sie meistbietend zu verkaufen), aber nicht zugänglich – nur diejenigen, die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 29
von Anselm Gerhard
Die elegante Kuppel, ein Zeichen für die Stadt. Beton, Stahl, Glas, das Mark des neuen Industriereviers. Der Vorplatz, eine Bühne für die Besucher. So hatten Heinrich Rosskotten und Edgar Tritthart, die Architekten der OPER DORTMUND, sich die Botschaft ihres Entwurfs gedacht. Den geistigen Aufbruch, die mentale Wende nach den Verheerungen des Krieges sollte er...
Sie haben in München an Zimmermanns «Soldaten» oder Strauss’ «Frau ohne Schatten» mitgearbeitet, dazu in eigenen Vorstellungen Mozart, Donizetti, Verdi und Johann Strauß dirigiert – gibt es noch weiße Flecken in Ihrem Stil-Repertoire?
In der ersten Saison war ich ausschließlich als Assistentin Kirill Petrenkos aktiv, dann hat sich der Tätigkeitsbereich erweitert....
Impressum
57. Jahrgang, Nr 3
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752287
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
E-Mail: redaktion@opernwelt.de
Redaktionsschluss dieser Ausgabe
war der 09.02.2016
Redaktion
Wiebke Roloff
Albrecht Thiemann (V. i. S. d....