Das große Versteckspiel

Die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen TTIP sind zu einem Reizthema geworden. Steht die öffentliche Kulturförderung und damit die Theater- und Opernlandschaft Europas auf dem Spiel?

Demos, Kundgebungen, Aktionstage, Diskussionen: Der Unmut über das Freihandelsabkommen TTIP ist groß. Es ist ein Protest ins Ungewisse: Er richtet sich gegen etwas, von dem niemand genau weiß, was es sein wird. Sicher ist bloß, dass TTIP kommen wird. Für die Wirtschaft ist die Angleichung der europäischen und amerikanischen Märkte gewiss ein Gewinn, für die subventionierte Opern- und Orchesterlandschaft womöglich eine existenzielle Bedrohung. Sie muss mit klaren Regelungen ausgenommen werden. Und das ist leider leichter gesagt als getan.

Denn die Grenzen zwischen Handelsware und Kulturgut sind kaum scharf zu ziehen. Versuch einer Inventur

 

Das Thema ist zäh und farblos, darum hat Jörg Haas den Teufel schon mal an die Wand gemalt. Der Hamburger Senat werde die Zuschüsse für das Schauspielhaus, das Thalia Theater und eine Reihe kleinerer Bühnen um die Hälfte kürzen, schreibt er in der «Hamburger Zukunftspost», sein Beitrag dreht sich um Hamburg im Jahr 2021. Fast alle Theater stünden vor der Schließung. Haas ist Sprecher des politischen Kampagnennetzwerks Campact. Sein Bericht ist nicht mehr als eine Schreckensvision, jedenfalls im Moment. Das erfundene Szenario geht so: Der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2015
Rubrik: TTIP, Seite 98
von Florian Zinnecker

Weitere Beiträge
Alles Gute kommt von unten

Neue Oper – in den USA erlebt sie einen wahren Boom. Längst bringen Uraufführungen auch Kassenerfolge. Komponisten wie Jake Heggie, John Corigliano, Mark Adamo oder Kevin Puts sorgen für volle Häuser. Mit bekannten (Film-)Stoffen und einer tonal verankerten Musik, die in der avantgardegeprüften Alten Welt ziemlich alt wirkt. Antimoderner Reflex? Kotau vor dem...

Von frivol bis Fußball

Plüschwerk für harmoniebedürfige Abonnenten? Bequeme Polsterware für kassenbewusste Spielplangestalter? Dieses Image hat die Operette abgestreift. Fast überall vorbei die Zeit der Saubermann-Bearbeitungen aus den Wirtschaftswunderjahren. Her mit dem damals unterschlagenen dreckigen Ton, dem frechen Orchesterklang, dem scharfen Witz! «Rekonstruktion» lautet heute...

Impressum

Impressum

56. Jahrgang, Jahrbuch 2015
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISBN 978-3-942120-17-3
Best.-Nr.752973

Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
E-Mail: redaktion@opernwelt.de

Redaktionsschluss dieser Ausgabe
war der 07.09.2015

Redaktion
Wiebke Roloff
Albrecht Thiemann...