Was kommt...

Opernwelt - Logo

Das Opernwelt-Jahrbuch
Wo steht das «Opernhaus des Jahres»? Wer ist «Sänger des Jahres», und wer siegt in der Kategorie «Dirigent»? Am 30. September erscheint unser Jahrbuch «Oper 2015». Es enthält die mit Spannung erwartete Kritikerumfrage samt Porträts und Interviews. Außerdem: Essays über zeitgenössisches Musiktheater in den USA, den Boom historisch-kritischer Operettenrevivals, die TTIP-Debatte, ein Gespräch mit Julia Varady ...

«Musik mit Bildern»
Knarren, hauchen, knirschen, fauchen: In Frankfurt bringen der Dirigent Erik Nielsen und der Regisseur Benedikt von Peter «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann heraus. Wir sind dabei und gratulieren schon mal zum Achtzigsten des großen Erneuerers.

Grand Opéra
Nach dem konzertanten Auftakt mit «Dinorah» in der vergangenen Spielzeit macht die Deutsche Oper Berlin jetzt auch szenisch ernst mit Meyerbeer: Roberto Alagna ist Vasco da Gama (siehe auch S. 88 in diesem Heft), Vera Nemirova führt Regie, am Pult steht Enrique Mazzola.

Spartensprünge
In den alten Industriekulissen des Reviers rücken Ruhrtriennale-Chef Johan Simons und Teodor Currentzis Wagner auf den Pelz (u. a. mit Elektronischem vonMika Vainio). Mit Philippe ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2015
Rubrik: Service, Seite 104
von

Weitere Beiträge
Apropos... Neue Oper

Herr Kobéra, wofür stand ursprünglich das «neu» im Titel? Für die Musik? Oder die Szene?
Zunächst für Letzteres. Ausgangspunkt war 1990 eine Aufführung von Mozarts «Idomeneo» als Kontrapunkt zur damals laufenden Johannes-Schaaf-Inszenierung der Staatsoper. «Neu» meinte neue, aktuelle Herangehensweisen ans Musiktheater; im «Idomeneo» ging es um «Atomkraft – ja oder...

Mehr Konsonanz, bitte

Elke Heidenreich und ihr Partner, der Komponist Marc-Aurel Floros – sie leiden. Leiden an der zeitgenössischen Musik, an ihrer Unfähigkeit, das Herz zu erreichen. «Die Avantgarde ist geboren aus dem Entsetzen und den Katastrophen des 20. Jahrhunderts», schreibt Floros. «Diese kann sie auch hervorragend ausdrücken. Aber damit sind ihre Möglichkeiten weitgehend...

Endlosschleife, Parodie, Experiment

Wenn auf der Opernbühne jemand Karten spielt, bedeutet das meist nichts Gutes. Carmen zum Beispiel sieht plötzlich den Tod auf sich zukommen. Bei Hermann in «Pique Dame» geht es um die Sucht nach dem Spiel – und ebenfalls um den Tod. Auch in der neuen Oper von Seppo Pohjola wird mit Karten gespielt. Es geht aber nicht um den Tod, sondern um einen dramaturgischen...