Hoffnungsgrün
Aus Böhmens Hain und Fluren ist in Hannover ein eher abstrakter Ort geworden. Ausstatterin Dieuweke van Reij hat als Bühnenrahmen für Janáceks «Jenufa» die Umrisse eines Hauses zimmern lassen. Im Hintergrund eine stilisierte Hügellandschaft. Requisiten lassen auf Landlust (und Landfrust) schließen: Melkschemel, Zinkwanne, eine Wand von Getreidesäcken.
Weil Regisseur Floris Visser das Schicksal der Küsterin und ihrer Ziehtochter Jenufa zum Ausklang der Staatsopernsaison 2014/15 im Wandel der (Jahres-)Zeiten erzählen will, gibt es diesen Rahmen dreimal: in Getreidegelb, Pechschwarz und Hoffnungsgrün. Vor dreizehn Jahren sah das hier noch ganz anders aus, als Barbara Beyer das Drama pausenlos und überdeutlich inszenierte: mit viel Dosenbier, Provokation und drastischer Zuspitzung (siehe OW 5/2002)
Florian Vissers aktuelle Inszenierung ist zwar holzschnittartig, aber fast schon gediegen zurückhaltend. Die Charaktere werden umrissen, nicht überzeichnet. Nur wenn die Küsterin mit Schuld und Sühne kämpft, dann wird das übergroße Kruzifix (ohne Korpus!) schon mal zum bedrohlichen und bedrohenden Signal.
Visser erklärt, warum die Küsterin gegen die Verbindung ihrer Ziehtochter mit dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt September/Oktober 2015
Rubrik: Magazin, Seite 99
von Rainer Wagner
Wie ein Meeresarm liegt er da, der Sankt-Lorenz-Strom, mehr als ein Kilometer sind es von Ufer zu Ufer. Ein erhabener Anblick. Und ein Gegenbild zu den monotonen Wald- und Agrarlandschaften, die der Highway von Montréal durchmisst. Erst auf dem Pont Pierre-Laporte wird uns so richtig bewusst, dass Québec am großen Wasser liegt: schon vor den Toren der Stadt ein...
Wenn ein Darsteller vom Format Jonas Kaufmanns auf der Bühne mitmischt, stehen die Chancen auf Gänsehaut nicht schlecht. Man geht allerdings auch das Risiko ein, dass der Rest der Besetzung verblasst – und genau das geschah jetzt in Orange. Zweieinhalb Stunden lang fragte man sich, warum Bizet seine Oper eigentlich nicht «Don José» genannt hat. Dass ein Charakter...
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme
Deutschland
Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theater-aachen.de
– Puccini, Tosca: 13. (P), 18., 27., 30.9.; 4., 10., 16., 22., 25.10.; 1., 21.11.; 25., 31.12.; 24.1.; 11.,...