Schichtarbeit
Vielfach geteilte Streicherklänge flirren wie Hitzewellen über der Bühne des Linbury Studios im Royal Opera House: «Cities of Salt», zweite Szene eines work in progress. Ein Wadi in irgendeinem arabischen Land, irgendwann in den 1930er-Jahren. Das englischsprachige Libretto basiert auf Abdelrahman Munifs gleichnamigem Roman; es geht um die Folgen des Ölgeschäfts in der Golfregion, für das Individuum und für eine ganze Kultur. «Geld, Ideologie und Politik – das Öl hat den mittleren Osten gezeichnet», sagt Zaid Jabri.
Für ihn ist das Stück deshalb aber nicht primär eine arabische Oper. Zwar erschien die Vorlage 1984 auf Arabisch. Doch Munif, Jordanier saudi-arabischer und irakischer Abstammung, lebte auch in Bagdad, Kairo, Paris, Belgrad und Damaskus. Der amerikanische Autor und Übersetzer Peter Theroux übertrug «Cities of Salt» ins Englische. Jabris New Yorker Librettistinnen, Rosalind Morris und Yvette Christiansë – geboren in Kanada und Südafrika – kamen über das Brunel Institute for Contemporary Middle Eastern Music in der Nähe von London mit dem Komponisten in Kontakt. Und er selbst wuchs in Damaskus auf, wo er enge Freundschaften mit Türken, Armeniern, Tscherkessen, Iranern und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2015
Rubrik: Magazin, Seite 89
von Yehuda Shapiro
Rossini hat Olga Peretyatko Glück gebracht. Auftritte beim Festival in Pesaro haben ihrer Karriere seit 2006 jenen Schwung gegeben, der sie an viele große Bühnen der Welt führen sollte. Einige Rossini-Arien hatte die Sängerin schon auf ihrem vor vier Jahren erschienenen Debütalbum «La bellezza del canto» gesungen, das jüngste Album ist nun ganz der Musik dieses...
Darüber, ob Franziska Martienßen-Lohmann (1887–1971) die bedeutendste Gesangspädagogin des 20. Jahrhunderts war, kann man streiten. Der Superlativ hat etwas Zwanghaftes. Dass sie die einflussreichste Gesangslehrerin des Jahrhunderts war, steht dagegen außer Zweifel. Durch ihre sechs, oft in mehreren Auflagen erschienenen Bücher sowie durch zahlreiche Aufsätze,...
Händels Oratorium «Saul» hat seit jeher das Zeug zu bühnenwirksamem Musiktheater gehabt. Bei der Uraufführung im Londoner King’s Theatre 1739 konnte das Publikum neben dem Libretto von Charles Jennen auch szenische Anweisungen im Programmheft studieren. In Glyndebourne entführt Barrie Koskys Inszenierung der alttestamentarischen Fabel um Missgunst und Neid in eine...