Tonfilm ohne Leinwand?
Konzertante» Aufführungen von Opern hat es immer gegeben: zunächst vor allem im privaten Rahmen wie noch bei der einzigen Wiener Aufführung des «Idomeneo» zu Mozarts Lebzeiten. Oder im Umgang mit avantgardistischen Werken wie 1874 bei der ersten Wiener (Teil-)Aufführung von Wagners «Die Walküre» mit zwei Klavieren. Ähnlich, als sich das offizielle Paris verweigerte und deshalb 1887 Charles Lamoureux mit der Erstaufführung von «Lohengrin» in die Bresche sprang.
Immer wieder auch in Ausbildungsstätten und wenn Renovierungsarbeiten, Streiks oder zerstörte Spielstätten Notlösungen erzwangen.
Durchgesetzt haben sich regelmäßige Aufführungen von Opern in Theatergebäuden jedoch erst im letzten halben Jahrhundert. Vorreiter scheint Herbert von Karajan bei den Salzburger Festspielen gewesen zu sein – wohl kaum zufällig genau zeitgleich mit der Durchsetzung der Langspielplatte, also der Gewöhnung des Publikums an die Isolierung des «rein» Musikalischen in der Oper.
In den letzten Jahren ist aus der Notlösung ein Standard geworden, wenn auch nicht überall. Die Deutsche Oper Berlin programmiert jährlich mehrere «konzertante» Produktionen, die Deutsche Oper am Rhein keine einzige, es sei denn, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt September/Oktober 2015
Rubrik: Magazin, Seite 87
von Anselm Gerhard
In seiner 40. Saison bot das Glimmerglass Festival in sämtlichen Produktionen Bemerkenswertes. Leonard Bernsteins «Candide» wurde, seit die Uraufführung 1956 zum Flop geriet, bereits in zahlreichen Bearbeitungen aufgeführt. In Glimmerglass kombinierte man jetzt eine Fassung der Scottish Opera (1988) und das Textbuch von John Caird (1999). Die Inszenierung nahm...
Darüber, ob Franziska Martienßen-Lohmann (1887–1971) die bedeutendste Gesangspädagogin des 20. Jahrhunderts war, kann man streiten. Der Superlativ hat etwas Zwanghaftes. Dass sie die einflussreichste Gesangslehrerin des Jahrhunderts war, steht dagegen außer Zweifel. Durch ihre sechs, oft in mehreren Auflagen erschienenen Bücher sowie durch zahlreiche Aufsätze,...
Herr Alagna, mit Rollen wie Énée und dem Cid haben Sie sich enorm entwickelt. Ist Vasco da Gama jetzt der größte Schritt für Sie?
Énée war ein viel größerer, ebenso Lancelot in «Roi Arthus» kürzlich in Paris. Und wenn man «Pagliacci» und «Cavalleria rusticana» an einem Abend singt, ist das auch kein Kinderspiel ... Also: nein, eigentlich nicht. Mit Eléazar in «La...