Hohles Pathos
Die neue Oper von Marco Tutino schöpft aus beachtlichen Quellen: Alberto Moravias Roman und dessen 1960 erschienener Verfilmung in der Regie von Vittorio de Sica. In den kriegszerrütteten Jahren 1943-1945 kehrt Cesira (Sophia Loren) mit ihrer Tochter Rosetta aus Rom zurück in ihr Heimatdorf im ländlichen Italien. Sie werden verfolgt von Nazis und Faschisten, von den Amerikanern ausgebombt und schließlich von Soldaten der französisch-marokkanischen Truppen vergewaltigt.
Der Spannungsbogen der Oper indes wirkt trotz der hochkarätigen Vorlagen flach.
Dabei belebt Regisseurin Francesca Zambello, unterstützt durch Projektionen aus Wochenschauen (Video: S. Katy Tucker), die Szene mit der für sie charakteristischen Detailfülle, zumal im ersten Akt: Eine ähnlich wuselige Kinderschar hat man nicht einmal in dem Musical «Oliver» auf der Bühne herumturnen sehen. Die zweite Hälfte hatte etwas mehr Zug, wenngleich das Ganze einer von Menottis effekthascherischen «Broadway-Opern» inspirierten Singspielmanier frönt.
Einige Kritiker wollten viel Mascagni und Puccini herausgehört haben. Gewiss, Fetzen von «Tosca», «Il tabarro», «Suor Angelica» und «Turandot» klangen durch, doch hat sich Tutino auch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt August 2015
Rubrik: Panorama, Seite 48
von David Shengold
Gespenstisch ist das. Weniger der Holländer selbst – eher, was sich in Balázs Kovaliks vieldeutig ironischer Inszenierung von Wagners Oper im Budapester Palast der Künste in den Chorszenen tut. In Reih und Glied, im Gleichschritt marsch, die Augen rechts, manche Gesten sind so hohl, dass ganze Völker darin Platz haben. Wimpel werden geschwungen, Nationalflaggen...
Musicals hatten auch in vergangenen Spielzeiten einen Platz im Programm der Grange Park Opera: Cole Porters «Anything Goes» (2002), Leonard Bernsteins «Wonderful Town» (2004), auch Rodgers’ und Hammersteins «South Pacific» (2005) ging bereits über die Bühne der einstigen Orangerie in der südenglischen Grafschaft Hampshire. Jetzt eröffnete eine von Antony McDonald...
Dieser Geist durchwehte ja nicht nur Cosimas Bayreuth. Ein Eishauch, der das Werk einfrieren lässt, das doch nie nur Niederschrift ist, sondern dank sich immer weiterentwickelnde Realisierungen als Gegenwart existieren muss. Veränderungen, andere Sichtweisen – alles Teufelszeug. Wagner, Brecht, lange ließe sich die Reihe der Schöpfer und ihrer orthodoxen Gralshüter...