Hohles Pathos

Tutino: Two Women (La Ciociara) San Francisco / Opera

Opernwelt - Logo

Die neue Oper von Marco Tutino schöpft aus beachtlichen Quellen: Alberto Moravias Roman und dessen 1960 erschienener Verfilmung in der Regie von Vittorio de Sica. In den kriegszerrütteten Jahren 1943-1945 kehrt Cesira (Sophia Loren) mit ihrer Tochter Rosetta aus Rom zurück in ihr Heimatdorf im ländlichen Italien. Sie werden verfolgt von Nazis und Faschisten, von den Amerikanern ausgebombt und schließlich von Soldaten der französisch-marokkanischen Truppen vergewaltigt.

Der Spannungsbogen der Oper indes wirkt trotz der hochkarätigen Vorlagen flach.

Dabei belebt Regisseurin Francesca Zambello, unterstützt durch Projektionen aus Wochenschauen (Video: S. Katy Tucker), die Szene mit der für sie charakteristischen Detailfülle, zumal im ersten Akt: Eine ähnlich wuselige Kinderschar hat man nicht einmal in dem Musical «Oliver» auf der Bühne herumturnen sehen. Die zweite Hälfte hatte etwas mehr Zug, wenngleich das Ganze einer von Menottis effekthascherischen «Broadway-Opern» inspirierten Singspielmanier frönt.

Einige Kritiker wollten viel Mascagni und Puccini herausgehört haben. Gewiss, Fetzen von «Tosca», «Il tabarro», «Suor Angelica» und «Turandot» klangen durch, doch hat sich Tutino auch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Panorama, Seite 48
von David Shengold

Weitere Beiträge
Und jetzt Du!

Selbstmach-Oper bietet ein von der Interactive Media Foundation entwickelter OPERA MAKER für Kinder. Da können die Kleinen bedeutende künstlerische Entscheidungen treffen: Ist der Drache Held oder Bösewicht? Wie rettet die Prinzessin ihren Prinzen? Und welche berühmte Melodie passt am besten als Ouvertüre des neuen Meisterwerks? Aus einer überschaubaren Auswahl an...

Schicht um Schicht

Gegen den Strich» dieses Motto für die letzten von ihr verantworteten KunstFestSpiele Herrenhausen taugt vielleicht auch als Überschrift für die ganzen sechs Jahre, in denen Elisabeth Schweeger versuchte, einen der bedeutendsten Barockgärten Europas, der zuvor meist als Kulisse für Barockes, Kleinkünstlerisches und Feuerwerk diente, für die Moderne zu öffnen. Der...

Der letzte Tag

Den Haag, 1966. Eben war Vincenzo Bellinis Romeo-und-Julia-Variante «I Capuleti e i Montecchi» an der Scala neu herausgekommen. Nun wurde die Aufführung zu einer Attraktion des Holland Festivals. Und das auch wegen der jungen und selbst Insider-Kreisen noch kaum bekannten Interpreten: Jaume Aragall als Romeo, Luciano Pavarotti als sein Rivale Tebaldo und am Pult...