Sprudeln, strömen, schäumen

Rossini: La donna del lago New York / Metropolitan Opera

Opernwelt - Logo

Joyce DiDonato als Elena, Juan Diego Flórez als Giacomo V, John Osborn als Rodrigo – der Besetzungszettel für Rossinis «La donna del lago» an der Metropolitan Opera las sich wie die Ankündigung eines Weltbelcantogipfels. Paul Currans mit Santa Fe koproduzierte und dort bereits im Sommer 2013 herausgebrachte Inszenierung braucht uns hingegen nicht weiter zu beschäftigen (siehe OW 11/2013).

Kevin Knights Bühnenbild, entworfen für die Santa-Fe-Festivalbühne mit ihrer überwältigenden Öffnung in die Wüstenlandschaft, nahm sich in New York mager aus, das konnten auch Videoprojektionen – ein See, ein Komet – kaum auffangen, geschweige denn die statische Personenführung.

Den Mittelpunkt der Produktion bildete erwartungsgemäß Joyce DiDonato in der Titelpartie mit ihrer wachen, ausdrucksintensiven Bühnenpersönlichkeit und einem enormen Spektrum an dynamischen und klangfarblichen Schattierungen. Sie behielt einerseits die großen Bögen im Blick, andererseits die Verzierungen genauestens unter Kontrolle. Ließ die Rezitative sprudeln, die cantabile-Passagen strömen. Mitreißend freudig die Arie «Tanti affetti»; und die Cabaletta «Fra il padre, e fra l’amante» brachte das Publikum zum Jubeln.

Juan ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2015
Rubrik: Panorama, Seite 42
von David Shengold

Weitere Beiträge
Empfindsam

Die Londoner Wigmore Hall gilt als Mekka des Liedgesangs, und Robin Tritschler hat sich den Weg dorthin nicht erschlichen. Der junge Ire – kein Deutscher, wie man aufgrund des Namens vermuten könnte –, ist Absolvent der Royal Irish Academy seiner Heimatstadt Dublin sowie der renommierten Königlichen Akademie in London und Träger des Kathleen-Ferrier-Award, war...

Auf schmalem Grat

Gefängnisszenen kennt die Oper seit ihren barocken Anfängen, während das Straflager – allen im Totalitarismus angesiedelten «Fidelio»-Inszenierungen zum Trotz – ein Phänomen und Symbol der Moderne ist: Menschen werden anonymisiert, gequält, getötet oder für ihr Leben traumatisiert. Umberto Giordanos «Siberia» ist dafür ein eher konventionelles, der Schlussakt von...

Gesamtkunstwerk?

Händel ist heute weltweit der populärste, meistgespielte Opernkomponist vor Mozart. Das zeigt sich Jahr für Jahr auch am enormen Publikumszuspruch bei den Internationalen Händel-Festspielen in Karlsruhe, die im 38. Jahr ihres Bestehens alle Verkaufsrekorde brachen. Die badische Metropole ist damit neben Göttingen und Halle zum dritten Zentrum der deutschen...