Der Weg ist das Ziel

In seinen Nomadenjahren macht das Münchner Gärtnerplatztheater Unterhaltung im besten Sinne – eine Zwischenbilanz

Opernwelt - Logo

Das Plakat – roter Schriftzug auf knallblauem Grund: «gaertnerplatztheater.de» – könnte auch ein riesiges Trostpflaster sein. Es scheint an den dreifach gestapelten Containern zu kleben und lenkt ab noch von manch anderem: vom Riesengerüstgitter, vom Kranballett und von der Grube hinterm Haus. Wer in diesen Wochen an der Baustelle vorbeikommt, dem fällt der Optimismus schwer. Es ist ja nun auch amtlich: Erst zu Beginn der Spielzeit 2016/17 wird das Münchner Gärtnerplatztheater nach einer 77-Millionen-Euro-Sanierung wiedereröffnet – wenn alles glattgeht.

Aus der Traum also von einer Geburtstagsgala in den eigenen vier Wänden, vom eingeschränkten, vorgezogenen Spielbetrieb. Am 4. November 2015 wird Münchens zweiter Musentempel 150 Jahre alt, gefeiert werden allerdings muss nun andernorts.

Den Intendanten scheint das nicht übertrieben zu betrüben. Josef E. Köpplinger, zum Beginn der Saison 2012/13 von Klagenfurt nach München geholt, hat die Improvisation zum Prinzip verfeinert. Seit zwei Jahren wird am Gärtnerplatz renoviert. Die Verwaltung residiert derweilen außerhalb des Stadtzentrums in Giesing, für die Aufführungen tingelt man von Cuvilliés- und Prinzregententheater über Reithalle ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2015
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Trümmerfeld

Ein Wischmopp samt rotem Eimer? Mag sein, dass in diesem augenfälligen Requisit im ersten Akt von «Fidelio» ein zentraler Deutungsansatz der britischen Regisseurin Deborah Warner steckt. Ein anderer könnte der Schluss des zweiten Akts sein, wenn unter ohrenbetäubendem Lärm eine Betonmauer in sich zusammenstürzt. Unter dem Ansturm urbaner Ikonoklasten? Ein Mauerfall...

Hammer ohne Sichel

Wenn ein Gelehrter seine Seele dem Teufel verkauft, wird daraus Welttheater. Tut es ein simpler Jäger, endet es in einer Schauer-Story mit moralinsauer erhobenem Zeigefinger. Insofern hat Max gegenüber Faust keine Chance. Dass man jedoch auch der Geschichte vom Freischützen eine kulturphilosophische Grundierung geben kann, bewies nicht zuletzt der diesjährige...

Sinnlicher Grübler

Christian Gerhaher mag selbst etwas von Faust haben. Auch er ist, wenn man so will, ein Grübler, ein unaufhörlich Suchender. Nur ein nach Macht gierender Mensch ist er nicht, doch davon später. Jedenfalls war auch sein Don Giovanni in Frankfurt kein planes Abbild eines Sexmächtigen, sondern eher ein im Eros verschlissener, nachdenklicher, ja brütender Antiheld. Don...