Ein Klangkörper, aus Einzelstimmen

Der Chor des Nationaltheaters Mannheim ist ein Traum. Das hat er wesentlich Tilman Michael zu verdanken

Opernwelt - Logo

Komödien wollen die einen, Tragödien die anderen, und eine weitere Riege singt flehend die lyrischen Gefühlsströme herbei. In Sergej Prokofjews «Liebe zu den drei Orangen» geht es kunterbunt zu. Neben einem verwirrend personenreichen Solistenensemble spaltet sich auch der Chor in mehrere «feindliche» Fraktionen auf.

Nicht nur, dass die Choristen hier für alle sichtbar als «Volk» agieren; sie sind zugleich Vertreter des Publikums, das die Stationen der Handlung temperamentvoll kommentiert und nach Kräften zu steuern versucht, wie es das witzig-selbstreferenzielle Sujet des (wichtige Theatermotive der Moderne vorwegnehmenden) barocken Stückeschreibers Carlo Gozzi und der Komponist verlangen.

Diese Art von Musiktheater bietet also lohnen­de Aufgaben für einen Chor, der nicht nur singen, sondern auch spielen will. Gerade das Richtige für den Mannheimer Opernchor, der sich mit wunderbarer Sicherheit in die flinke, turbulente Inszenierung von Cordula Däuper einfügt. Wendigkeit und Beweglichkeit sind gefragt. Die Sängerinnen und Sänger begnügen sich nicht damit, als klingende Wand an der Rampe oder im Hintergrund zu stehen. Jedes Glied der Gruppe übernimmt individuell Verantwortung, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2014
Rubrik: Bilanz des Jahres, Seite 122
von Hans-Klaus Jungheinrich

Weitere Beiträge
Uraufführungen des Jahres

Erst stellte sie in Düsseldorf eine Ballettmusik vor, kurz darauf folgte in Mannheim ihre Dostojewski-Oper «Böse Geister». Ein Pandämonium vokal-phonetischer Effekte. Ein
Schattenreich aus Flüstern, Raunen, Schreien. Düstere, chorisch geprägte Klangarchitekturen. Die «Uraufführung des Jahres» hat Adriana Hölszky geschrieben. Aufsehen erregten darüber hinaus Mark...

Aufführung des Jahres

Ein musikalischer Triumph. Eine formidable Ensembleleistung. Eine Glanzleistung der Klangregie. Zum überwältigenden Erfolg der Münchner «Soldaten» haben viele beigetragen. Aber nicht nur mit Bernd Alois Zimmermanns beklemmenden (Simultan-)Szenen über Gewalt, Krieg und die «Kugelgestalt der Zeit» hat die Bayerische Staatsoper Zeichen gesetzt. Staunen machten nicht...

Was bleibt von 2013/14?

Klappern gehört zum Handwerk. Dass es nicht reicht, einfach Gutes zu tun, ist nicht erst seit dem Siegeszug moderner Marketingstrategen eine Binsenweisheit. Man muss auch darüber reden. Und zwar öffentlich. Auf allen Kanälen. In allen Medien. Denn Aufmerksamkeit ist die knappste und deshalb besonders heiß umkämpfte Ressource des multimedial zerstreuten ...