Der Tod am Dom
Es bietet sich ja wirklich an. Mit großer Geste schwingt die Treppe den Berg hinauf, wie von Skylla und Charybdis flankiert, vom Dom links, von der Sankt Severi Kirche rechts. Man muss schon blind sein, um die Eignung dieses Ortes als Bühne nicht zu erkennen.
Schon wenige Jahre nach der Wende, 1994, hat das Theater Erfurt damit begonnen, hier im Sommer die «Domstufenfestspiele» zu veranstalten. Um Fläche zu gewinnen, werden Podeste auf den Stufen montiert, die den Stein täuschend echt nachahmen.
Regelrechtes Musiktheater gab es anfangs eher selten zu sehen, dafür «Carmina Burana» oder Haydns «Schöpfung». Der Schritt zur Oper wurde 2002 getan mit Werner Herzogs Inszenierung von «Der fliegende Holländer». Intendant Guy Montavon übernahm das Ruder ein Jahr später und führte sich mit Strauss’ selten gezeigtem «Friedenstag» ein. Am Erfurter Theater, gleich hinter dem Domberg, präsentiert Montavon seither einen erfolgreichen Mix aus Populärem, Unbekanntem und Uraufführungen, in der Spielzeit 2014/15 etwa «Das schwarze Blut» von François Fayt oder Giordanos «Andrea Chénier».
Diesen Sommer hat Montavon für die Domstufen ein Stück ausgewählt, bei dem nichts schiefgehen kann: Hofmannsthals ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2014
Rubrik: Magazin, Seite 100
von Udo Badelt
Die Lage hat sich weiter zugespitzt. Konfrontiert mit wachsenden Defiziten der New Yorker Metropolitan Opera, nahm sich Intendant Peter Gelb vor, die Personalkosten drastisch zu senken – und forderte von den Mitarbeitern einen Lohnverzicht in Höhe von 16 Prozent (siehe OW 6/2014). Die Musiker hingegen werfen Gelb vor, das Geld für teure, aber schlecht laufende...
Waschküche. Keine zehn Meter Sicht. Manchmal verschwindet alles in schlieriger Nebelwatte. Die schmucken Häuser, der schlanke Betonturm der Église, die Talstationen der Lifte. Wenn die Wolken tief hängen, existiert Verbier nur in der Vorstellung. Wie die schneegedeckten Gipfel der umliegenden Viertausender, die an einem klaren Tag zum Greifen nahe scheinen. Gegen...
Der 1770 in Mailand uraufgeführte «Mitridate» galt lange als unausgereiftes Jugendwerk Mozarts. Der 14-Jährige erfüllt die Anforderungen der italienischen Seria und bleibt dabei formal eher schematisch. Er ist aber zugleich seiner Zeit voraus – neben dem glänzenden Instrumentalsatz beweist das vor allem der Reichtum der musikalischen Charakterzeichnung. Dass das...