Diktatur der Affekte
Der Mond über dem Palast des Herodes bleibt unsichtbar. Für den Pagen, der ihn mit «einer Frau» vergleicht, «die aufsteigt aus dem Grab»; für die Prinzessin, die ihn als «silberne Blume» besingt, «schön und keusch»; auch für den Tetrarchen, der in ihm «ein wahnwitziges Weib» erkennt, «das überall nach Buhlen sucht». Nicolas Brieger braucht für seine schlüssige Inszenierung des Oscar-Wilde-Dramas keine blutrot oder leichenblass schimmernde Scheibe, um abstrakt-metaphorisch auf die Lust- und Angst-Projektionen der «Salome»-Gesellschaft hinzuweisen.
Ihre Obsessionen, ihre seelischen Zerrüttungen führt der Regisseur am Grand Théâtre de Genève mit schonungsloser Unmittelbarkeit, in beklemmend konkreten Bildern vor. Das Maß dieser geschlossenen Welt sind nicht die Wonneschauer einer verführerischen, schaurig-schönen décadence, sondern ein auf die Spitze getriebener Nihilismus à la de Sade.
Schon die erste Szene offenbart jene Dialektik von enthemmter Gewalt und Leidenschaft, die alle Figuren, auch den Propheten, beherrscht. Auf der Terrasse eines nach hinten gekippten Monumentalbaus, der die Herrschaftsarchitektur des Faschismus evoziert (Bühne: Raimund Bauer), lassen sich die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Von Londons Bussen heißt es, erst käme keiner – und dann gleich drei auf einmal. Ähnliches könnte man von «Partenope» sagen. Für die zweite Londoner Akademie Händels geschaffen, inspiriert von der Opera seria neapolitanischer Faktur, war dieses 1730 uraufgeführte Werk lange ein Geheimtipp für Kenner– trotz bemerkenswerter Aufführungen wie etwa jene 2001 bei den...
Auf Bildern ist Marisol Montalvo eine perfekte Lulu. Im Programmheft findet man die dunkelhäutige Schönheit: schlank, unbezähmbar, mit wild funkelnden Augen und irrem Lachen, überwältigt von Lust, ganz hingegeben an den Moment, kindlich und doch höchst gefährlich. Und denkt: Wer sonst als sie sollte die Lulu singen, dieses mythische Frauenwesen, diese...
In der stattlichen Diskografie von Puccinis «Madama Butterfly» nehmen die Produktionen der EMI vordere Plätze ein. Fast unerreicht in ihrem unsentimentalen, fast schroffen Habitus ist Gianandrea Gavazzenis Mono-Einspielung von 1954 mit Victoria de los Angeles und Giuseppe di Stefano. Herbert von Karajans klangsinnlichere Version aus dem folgenden Jahr, mit Maria...