A gun is not for fun!
Es ist zwar nicht sicher, ob sie in der Form überhaupt wahr ist. Aber die Story ist einfach zu gut, um sie nicht zu erzählen. Im September 1951 spielte der spätere Beat-Autor William S. Burroughs – dessen Haupt zu diesem Zeitpunkt allerdings mehr drogenvernebelt als ruhmbekränzt war – in einer Wohnung über der berühmten Bounty-Bar in Mexico City mit einer Pistole herum. Offenbar machte seine Gattin, Joan Vollmer, sich über seinen Plan lustig, für einen Entzug in irgendein abgelegenes Haus irgendwo in Südamerika zu gehen.
Dann müsse die Familie wohl verhungern, sagte sie, weil er ja mit seinen zitternden Händen nichts würde erlegen können. (Joan war selbst keineswegs in besserer Verfassung, sie leerte ein bis zwei Flaschen Tequila am Tag.) Und dann kam Burroughs mit dieser Wilhelm-Tell-Nummer. Zielte auf ein Glas auf Joans Kopf. Sekunden später kreiselte das Glas über den Boden, und Joan gab ein Geräusch von sich, das klang wie «Rhaaaaarrrrr». Mehr ging nicht, denn sie hatte die Kugel im Kopf. Burroughs kam nach zwei Wochen im Gefängnis wieder frei. Aber für den Rest seines Lebens lag er im Joch der Schuldfrage. Wollte er sie unbewusst töten? Wollte sie getötet werden? Hatte der von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2014
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Wiebke Roloff
Jedes Jahr am 12. Oktober bekam der junge Mauricio Kagel in Buenos Aires Magengrimmen. Denn an diesem Datum feiert Argentinien die Entdeckung Amerikas mit einem «Día de la raza» («Tag der Rasse»), dem Kolumbus-Tag, einem chauvinistischen Fest zu Ehren der Kolonialisierung. Dies lag Kagel schon aufgrund seiner jüdisch-russisch-deutschen Herkunft stets stagelgrün...
Verdis «Aida» hatte schon immer das Zeug, Skandal und Sensation zu machen. An dem Hybrid aus kriegstrommelnden Massenszenen und intimem Kammerspiel hat sich manches Regieteam die Zähne ausgebissen. Auch Altmeister Dietrich Hilsdorf, von dem es heißt, er sei brav geworden, hat bereits vor 25 Jahren in Essen eine «Aida» abgeliefert, die zwar Kultstatus erreichte und...
Der Ungar Jenö Hubay (1858-1937) ist heute nur noch Geigern durch seine virtuosen Violinkompositionen ein Begriff. Braunschweig hat jetzt seine 1923 in Budapest uraufgeführte, zuletzt 1936 in Wien und Chemnitz gespielte Oper «Anna Karenina» ausgegraben. Hubays Librettisten Alexander Góth und Andor Gabór (der später als kommunistischer Schriftsteller in der Weimarer...