Hochtourig

Krenek: Jonny spielt auf Salzburg / Landestheater

Die Statistik ist dürftig. Fünf Produktionen in den vergangenen elf Jahren, die letzte anno 2008 in Kaiserslautern, das kontrastiert krass zur einstigen Bedeutung. Mit rund 700 Aufführungen rangierte «Jonny spielt auf» in den Zwanziger- bis Vierzigerjahren auf der Hitliste ganz oben. Bis die Nationalsozialisten Ernst Krenek zur «Entarteten Musik» zählten. Und sie ließen, das ist die obszönste Pointe, ein berühmtes Plakat entwerfen für die gleichnamige Ausstellung, das eine Hass-Karikatur auf Kreneks Erfolgsopus zeigt.

Nach dem Krieg dann die sich wiederholende Geschichte.

Wer den «Jonny» erlebt, ist begeistert, Konsequenzen hat das allerdings kaum. Vielleicht auch, weil Kreneks Zweiakter durch viele Raster fällt (Musical? Jazz-Operette? Revue?) und Avantgardisten verdächtig blieb: Tiefenbohrungen hatte der Österreicher nicht beabsichtigt. «Alles, was ­geschieht, bedeutet nichts weiter als das, was man zu sehen bekommt», erläuterte Krenek ironisch.

Das ist wohl das größte Verdienst dieser Wiederbelebung am Landestheater Salzburg. Regisseur Andreas Gergen lässt dort den «Jonny» so, wie er ist. Eine hochtourige Unterhaltung, in der vieles mitschwingt. Aber eben subkutan und nicht als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2014
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Schwarze Romantik

 Manfred trägt eine dunkle Livrée mit zwei Reihen silberner Knöpfe. In dieser Uniform wird er mit seinen Dämonen ringen, wird er, ruhig und beherrscht, in den selbstgewählten Tod gehen. Bleich das Gesicht, hohl die Augen. Der düstere Held aus Lord Byrons gleichnamigem Gedicht tritt an der Pariser Opéra Comique als eine Art Kammerdiener auf. Seine zwiespältige...

Frei durch Disziplin

Sind «Figaro», «Don Giovanni» und «Così» so etwas wie die Dreifaltigkeit des Musiktheaters – drei Einheiten, die ein Ganzes bilden?
Zunächst einmal sind diese drei Stücke die größten Meisterwerke der Operngeschichte. Es gibt nichts Vergleichbares. Warum? Weil es die beste, die modernste Musik ist; und weil hier das Allgemein-Menschliche auf absolut zeitlose Weise...

Cross-dressing

Johann Adolf Hasses Serenata «Marc’Antonio e Cleopatra» gehört zu den Titeln, die jeder zitiert und keiner kennt. Keine Gender-, Kultur- oder Klatschgeschichte des Kastratentums lässt die Anekdote unerwähnt, dass bei der Uraufführung 1725 in Neapel Cleopatra von einem Mann, Marc Anton von einer Frau gesungen wurde. Man hatte, wie Chrysander schon Mitte des 19....