Schattenspiele

Etablierter Außenseiter, Meister der Sublimation, konservativer Revolutionär: Benjamin Britten zum 100. Geburtstag

Alle Welt reißt sich um Richard Wagner und Giuseppe Verdi, während der dritte Jubilar, Benjamin Britten, nach wie vor um Anerkennung kämpft, vor allem außerhalb Großbritanniens. Lange galt er den Konservativen als zu radikal, den Radikalen als zu
konservativ, und noch immer hält ihn mancher Kritiker für zweitrangig. Doch Britten ging einfach seinen eigenen Weg. Er beherrschte und benutzte die avancierten Techniken seiner Zeit, erhob sie aber nicht zum Programm.

Seine Tonsprache ist persönlich, unverwechselbar, sirenenhaft: ein helles Schimmern an der Oberfläche, die verführerischen Abgründe darunter. Er ist bis heute die Stimme der Insel.

 

Drüben überm Ärmelkanal sei alles anders. Die Autos fahren links, zum Frühstück gebe es Würstchen, gebackene Bohnen und geräucherten Fisch. Die Kinder sagen «bitte» und «danke». Und im Jubiläumsjahr von Richard Wagner und Giuseppe Verdi feiere man Benjamin Britten. So ätzte vor einiger Zeit das Feuilleton einer Wiener Gazette. Wobei es sich einen süffisanten Hinweis auf den auf der Insel gern gebrauchten Kalauer vom «Great Britten» nicht verkneifen konnte.

Noch immer scheint diesem Komponisten das Stigma des Regressiven anzuhängen wie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2013
Rubrik: Britten 100, Seite 76
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Unverkrampfte Genauigkeit

Als ich Kind war, hatte ich ein Buch mit griechischen Sagen, das mir äußerst wichtig war. Ich verbrachte Stunden damit, in meinem Kopf Opern zu den Geschichten zu improvisieren. In der Schule war meine erste Erfahrung mit meiner ­eigenen Musik, als ich die Partituren dirigierte, die ich zu Schauspielen geschrieben hatte, einige zu Shakespeare, andere zu originalen...

Nazis rein, Nazis raus

Braunhemden, Hakenkreuzbinden, Tod im Gas: Wenn das Grauen der NS-Vergangenheit auf der Opernbühne verhandelt wird, geht die Sache meist schief. Burkhard C. Kosminskis SS-«Tannhäuser» in Düsseldorf und der zwanghafte Hitlergruß von Bayreuths nächstem «Parsifal»-Regisseur Jonathan Meese sind aktuelle Beispiele dafür, wie die Ausstellung des Bösen (bzw. das Spiel...

Wichtige SängerInnen und Aufführungen des Jahres

Wichtige Sängerinnen und Sänger der Saison

Christian Gerhaher spricht singend und singt sprechend. Auf der Bühne nimmt er sich selbst gern zurück, scheint sich vollkommen mit Text und Tönen zu identifizieren. Vielleicht ist das der Grund, warum er so überzeugend erzählen, so natürlich bleiben kann. Natürlichkeit war eine Forderung Debussys an den Vortrag – und...