Eine Nummer zu groß

Die beiden jüngsten Kinderproduktionen an der Deutschen Oper und der Staatsoper in Berlin scheinen die Kleinen zu überfordern

Zurzeit liegen Deutsche Oper und Staatsoper in Berlin ja nur eine U-Bahn-Station voneinander entfernt. Manchmal zeigen beide Häuser sogar am gleichen Tag eine Premiere – wie im Januar geschehen, wenn auch «nur» in den experimentellen Spielstätten. Der Komponist Lin Wang und die ­Librettistin Dorothea Hartmann haben für die Tischlerei der Deutschen Oper Janoschs Jugendbuchklassiker Oh, wie schön ist Panama zur Kinderoper umgearbeitet, inszeniert hat sie Daniel Pfluger. Der versäumte es leider, die Kinder ins ­Geschehen einzubeziehen.

Zwar dürfen sie gleich neben der Spielfläche auf roten Kissen lümmeln, doch ansonsten müssen sie weitgehend unbeteiligt zuschauen, wie Jörg Schörner als Tiger und Martin Gerke als Bär in Beckett’schen Clownskostümen singend und palavernd über die Spielfläche streifen, auf der Suche nach ihrem Sehnsuchtsort Panama. Die Musik von Lin Wang, komponiert für kleines Orchester (Dirigent: Kevin McCutcheon), setzt vor allem auf Bläser; außer einem Cello kommen keine Streicher zum Einsatz, dafür Klavier, E-Gitarre und Schlagwerk. Die Klänge sind kindgerecht in anschauliche kleine Phrasen gestückelt, wenig melodisch, oft geräuschhaft, in manchen Augenblicken ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2013
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Uwe Badelt

Weitere Beiträge
Raffsucht in Roulettenburg

Die ersten Takte signalisieren Jahrmarkt oder ­Music Hall, leicht angeschrägt. Man könnte auch an die Klangchiffre eines kreiselnden Roulette-Rades denken: Wir befinden uns in einem imaginären Spielcasino, in «Roulettenburg». Dort spielt, frei nach Dostojewskij, die Oper Der Spieler, ein frühes Projekt Sergej Prokofjews, das er schon 1917 für das Mariinsky-Theater...

Körperstimmen

Er schafft es immer wieder. Das scheinbar Vertraute neu zu sehen und neu zu hören. Als wären wir ihm nie begegnet. Mozart zum Beispiel schickte er vor ein paar Jahren in die Banlieues. Bach hat er befragt und Monteverdi. Und zuletzt die C(h)œurs von Verdi und Wagner. Ihren Puls, das in ihnen Pochende, aus ihnen Drängende will Alain Platel uns unter die Haut...

Molto Apassionato

 Aus Wagners Briefen geht hervor, dass er für das, was er als «die gemeinte Idealität des Affekts» bezeichnete, nicht weniger forderte als Selbstaufopferung. Der Gesangspädagoge Otto Iro sprach darob von «völliger Unkenntnis der Grundgesetze menschlicher Stimmfunktion». Wie maßlos Wagners Anforderungen waren, zeigte eine konzertante Aufführung des Rienzi, mit der...