Passion der Glücksritter

Strawinskys «The Rake’s Progress» in Frankfurt und Düsseldorf

Opernwelt - Logo

Wer derzeit durch die internationalen Opernpläne scrollt, staunt nicht schlecht: Just Igor Strawinskys «The Rake’s Progress», der nach der venezianischen Uraufführung im Jahr 1951 in den Augen progressiver Kreise den Ruf vom «Reaktionär» Strawinsky eindrucksvoll zu bestätigen schien – diese einzige «echte» Oper des russischen Weltbürgers erfährt derzeit etliche szenische Wiederbelebungen.

Was manchen Kritikern Anlass gibt, genussvoll über das Altern der Moderne zu meditieren und Strawinskys Gegenposition zu Dodekaphonie und Musikdrama als letztlich siegreiche Alternative zur Avantgarde zu feiern (der sich Strawinsky übrigens direkt nach der Premiere des «Rake» im einzigartig kargen Spätwerk selbst anschloss).

Da aber solche ästhetisch-ideologischen Debatten selten den Alltag der Spielplangestaltung bestimmen, könnte eine andere Fragestellung den «Rake»-Boom ausgelöst haben: Wie würde die Karriere des Träumers und rücksichtslosen Selbstverwirklichers Tom Rakewell, in der sich Elemente des «Faust», aber auch des aufhaltsamen Aufstiegs Hitlers niederschlugen, heute verlaufen – in einer Welt der globalen Glücksritter, der steigenden Armut und brutalen Freiheitsberaubung in den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2012
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Michael Struck-Schloen

Weitere Beiträge
Cavalieris «Rappresentazione di Anima et di Corpo» in Berlin

Schwarz ist Achim Freyers Welttheaterbühne, und schwarz sind die allegorischen Menschenwesen, die er im Schiller Theater, dem Ausweichquartier der Berliner Staatsoper, versammelt hat. Lebende Schachfiguren, die auf schräger Ebene Schicksal spielen. Es geht, wie (fast) immer bei diesem Kunstpriester mit der staunenden Kinderseele, um letzte Dinge: Himmel und Hölle,...

Genius Loci

An lauen Sommerabenden erfüllt den Besucher in den Kuranlagen von Bad Lauchstädt die melancholische Poesie der Goethe-Zeit. Ein blau umpflanzter Schwanenteich, schwefelgelbe Arkaden (die Werther-Farben!), gepflegte Kiesalleen, liebevoll restaurierte Ball- und Wirtschaftshäuser. Über die Wiese grüßt der quadratische Herzogspavillon. Jeden Augenblick glaubt man, das...

Leidvoll und freudvoll

Dass Schubert nur traurige Lieder geschrieben habe, ist eine fast kanonische Einschätzung, die sich auf seine eigene Aussage beruft. Heutige Interpreten gehen mit dieser Vorgabe unterschiedlich um. Eine entschiedene Position bezieht Matthias Goerne, unterstützt von Christoph Eschenbach, in der 6. Folge seines Schubert-Zyklus beim Label Harmonia Mundi, die dem...