Der besondere Saft

Kassel | Wagner: Parsifal

Opernwelt - Logo

Es wird viel Blut vergossen. Schon während des Vorspiels. Ein Video zeigt eine weiße Leinwand, in die eine Messerklinge langsam einen Schlitz schneidet, aus dem zäh der ganz besondere Saft tropft. Mit Blut besudelt ist auch Harald B. Thors weißes, an faschistische Machtarchitektur erinnerndes Einheitsbühnenbild, und üppig strömt es stets aus Amfortas’ Wunde. Im dritten Akt wirken die Blutspuren an den Wänden wie ein fein gearbeiteter Fries.

Die weiß gewandeten Gralsritter sehen zunächst aus wie Mitarbeiter der Spurensicherung, dann tragen sie die Käppchen von Burschenschaftlern, später erinnern sie an Freimaurer. Gustav von Aschenbach in Viscontis Thomas-Mann-Verfilmung stand offensichtlich Pate für Gurnemanz’ noblen Gehrock nebst Goldrandbrille und Spazierstock; Parsifal dagegen wird aus dem auf die Bühne gespiegelten Zuschauerraum als Premierenbesucher unfreiwillig herausgeholt, bevor Kostümbildnerin Tanja Hofmann ihn im Matrosenanzug vorführt. Auch Kundry muss häufig die Kleider wechseln: Militärmantel, giftgrünes  50er-Jahre-Kleid, schwarze Spitze und Cosimas wippender Reifrock (der im Klingsor-Akt auch riesenhaft von der Decke schwebt, bevor die Blumenmädchen drunter ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2012
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Vom Sarastro zum Theatersatiriker

Er war der fruchtbarste und erfolgreichste Autor des Wiener Volkstheaters in der Biedermeierzeit (und danach) – und für seinen Bewunderer Karl Kraus zugleich der bedeutendste satirische Dramatiker des 19. Jahrhunderts. Doch Johann Nepomuk Nestroy, der 1801 in Wien geboren wurde und vor 150 Jahren in Graz starb, hatte zunächst ganz andere Ambitionen. Nach dem Willen...

Die Quadratur des Kreises

Wer bin ich? «Ich bin die Vielen» – in dieses philosophische Paradoxon soll der Maler Egon Schiele seine künstlerische Persönlichkeit gekleidet haben. Ähnliches hatte ein Anonymus als Graffito an die Berliner Mauer gesprayt: «Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?» Wir lasen dieses Zitat kürzlich in der «Neuen Zürcher Zeitung» – im Zusammenhang mit einem Bericht über...

Apropos...Repertoire

Herr Nelsons, warum dirigieren Sie am liebsten Repertoirevorstellungen?
Ich bin auch für neue Produktionen zu haben, aber sie sind oft zu zeitraubend. Außerdem kommt die Musik dabei vielfach nur an zweiter Stelle. Das sage ich, obwohl ich in Bayreuth sehr gute Erfahrungen mit Hans Neuenfels gemacht habe. Ein cleverer Mann, der Provokationen nicht aus Unkenntnis,...