Geschlossenheit als Trumpf

Die Frankfurter «Palestrina»-Produktion liegt auf CD vor

Nach der 1999 veröffentlichten Keilberth-Aufnahme (München, live 1963) und der 1986 bzw. 1988 in zwei Teilen konzertant mitgeschnittenen Produktion unter Otmar Suitner liegt nun ein weiterer Live-Mitschnitt von Pfitzners «Palestrina» vor – aus der Oper Frankfurt.

Ein knappes Jahr nach der Premiere (Regie: Harry Kupfer, vgl. OW 8/2009) wurde im Juni 2010 aufgezeichnet – genug Zeit also für Dirigent, Orchester und Solisten, anfängliche Unebenheiten zu beseitigen und die musikalische Intensität zu steigern. Kirill Petrenko hat das Geschehen fest im Griff.

Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester spielt unter seiner Leitung nicht nur tadellos durchhörbar und nie verzögernd-schleppend, sondern teilweise wogend wagnerianisch. Die Musik hat Luft und Raum zur Entfaltung, vor allem: Sie hat nichts platt Rus­tikales. Petrenko erobert die dunklen Regionen; aber auch die feierlichen Momente bleiben ihm nicht verborgen. Das Schlichte ist – wie im Vorspiel zum dritten Akt – einfach da.

Bei «Palestrina» gilt noch immer die Kubelik-Produktion von 1973 mit Fischer-Dieskau, Gedda, Donath, Fassbaender als Referenz. Zwar hat Petrenko eine weniger namhafte Solistenriege, doch die Qualität stimmt, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2012
Rubrik: Medien/CDs, Seite 24
von Christoph Vratz

Weitere Beiträge
Im Focus der Maiausgabe 2012

Es sind weder prominente Sängerinnen und Sänger noch prominente Stücke, die derzeit für Furore sorgen. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass das kleine Haus in Gießen Giovanni Pacinis «Maria Tudor» nicht nur wiederentdeckt, sondern auch wirklich bewältigt? Und wer kennt schon die Meisterwerke von Auber, die jetzt in Berlin und Paris fast zeitgleich herauskamen? Bei...

Eine bedrohliche Tendenz

Herr Professor Zehelein, nachdem der «Spiegel» einen Vorabdruck aus «Der Kulturinfarkt» veröffentlicht hat, kam eine der ersten Reaktionen vom Deutschen Bühnenverein. Was regt Sie auf an diesem Buch?
Da erzählen uns vier Kulturprovokateure, dass die Hälfte unserer Theater, Museen und Bibliotheken etc. überflüssig sei. Zuerst dachte ich: Die vier Autoren wollen ins...

Großes Kino

Dass (Opern-)Komponisten mit fortgeschrittenem Alter die Komik für sich entdecken, ist gar nicht selten. Verdis «Falstaff» ist sicher das bekannteste Beispiel. Doch auch Jules Massenet hat gegen Ende seiner Laufbahn mit «Panurge» (1911-1912 – posthum 1913 uraufgeführt) und zuvor mit «Don Quichotte» (1909) zwei komische Opern vorgelegt. Von der überbordend...