«Benimm dich bloß nicht wie ein Tenor!»
Herr Osborn, für Ihre Interpretation des Raoul in Meyerbeers «Hugenotten» sind Sie im vergangenen Jahr gefeiert worden. Wie haben Sie die Produktion in Brüssel erlebt?
Für mich war das eine ganz erstaunliche Erfahrung. Nicht nur, weil zwei Tenöre aus Iowa, nämlich Eric Cutler und ich, auf derselben Bühne standen. Sondern überhaupt. Mich zu besetzen, war eine Idee von Peter de Caluwe. Ich war eher unsicher, jedenfalls überrascht wegen der Heftigkeit der Partie. Dann aber dachte ich: Raoul war eine Prachtpartie des von mir verehrten Nicolai Gedda.
Die Idee, mich in dieselbe Richtung zu bewegen wie er, finde ich sehr reizvoll.
Warum waren Sie überrascht?
Die Partie liegt hoch, benötigt aber eine starke Mittellage. Und viel Finesse im oberen Register. Es fängt leicht und hoch an, wird dann aber ständig heroischer. Man braucht eigentlich einen echten Spinto-Tenor dafür. Eine verrückte Rolle! Aber in Wirklichkeit kommt sie mir sehr entgegen. Warum? Lange Rollen sind eigentlich genau mein Ding.
Wofür bewundern Sie Nicolai Gedda?
Für seine mezza voce. Für die Süße seines Tons. Er hat damit auch Raoul souverän gestalten können. Nicht zu stählern. Früher haben die Tenöre diese Rolle alle in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2012
Rubrik: Interview, Seite 28
von Kai Luehrs-Kaiser
Sie hat sich mit Schubert auseinandergesetzt («Impromptus») und Opern choreografiert («Dido & Aeneas» von Purcell, «Medea» und «Passion» von Pascal Dusapin, zuletzt «Matsukaze» von Toshio Hosokawa). Auch die Idee szenischer Konzerte hat sie auf der Bühne schon einmal durchgespielt («Jagden und Formen – Zustand 2008» von Wolfgang Rihm). Doch so weit wie in ihrer...
Katharina Thalbach, so scheint es, hat an der Kölner Oper ein Regie-Abo. Doch wer nach ihrer aufmüpfig-gewitzten «Salome» mehr an bösen Rollenspielen oder agilem Polittheater erwartete, wurde enttäuscht: Die Uraufführung von Torsten Raschs Opernerstling «Rotter» über einen glitschigen Opportunisten war ein Flop auf allen Ebenen, Janáceks «Jenufa» blieb bis auf eine...
Die Metropolitan Opera hat sich bisher als recht glücklos erwiesen, wenn die Titelpartie von Massenets «Manon» zu besetzen war. Neuinszenierungen des Werks – etwa 1963 mit Anna Moffo oder 1987 mit Catherine Malfitano – fielen durch. Einige Aufführungen konnten zwar mit erfolgreicheren Titelheldinnen aufwarten – Mary Costa, Diana Soviero und Renée Fleming –, den...