Rimsky-Korsakow: Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch
Zum 100. Geburtstag von Rimsky-Korsakow überraschte das Teatro Lirico in Cagliari mit einer szenisch und musikalisch gelungenen Inszenierung des Meisterwerks «Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und der Jungfrau Fewronia». Die Koproduktion mit dem Bolschoi Theater wird im Oktober auch in Moskau gespielt. Die vorletzte Oper des Komponisten wurde in Italien bisher nur zweimal gespielt: 1933 an der Scala und 1990 in Florenz; in Cagliari erklang sie ohne Striche.
Der litauische Regisseur Eimuntas Nekrosius setzt auf eine symbolträchtige szenische Umsetzung mit märchenhafter Atmosphäre und fesselnder Personenführung. Die Bühnenbilder schuf sein Sohn Marius Nekrosius. Die Kostüme, bunt fürs Volk, Fell und Krummsäbel für die Tataren, mit Heiligenbildern bestickte Mäntel für Prinz Wsewolod und seine Mannen, stammten von Nadezda Gultiajeva.
Poetisch die erste Begegnung zwischen dem auf der Jagd verirrten Prinz Wsewolod und dem frommen Naturmädchen Fewronia. Als sie seinen verletzten Arm mit Honig bestreicht, zieht ein von Kindern getragenes Rudel von Hirschattrappen vorbei. Der Prinz bittet sie, seine Frau zu werden, und stürzt mit seinen Jägern davon. Fewronia wird auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Bezaubernd schön ist dieses Bild nicht. Eher bestürzend, tragikomisch. Aber es ist ein wichtiges, ein wesentliches Bild. Weil es in seiner vorgeblichen Trivialität poetische, bedrohliche Sprengkraft birgt, weil es so viel (aus)sagt über die genialische Kunst Achim Freyers, Musik und Geschichte in einen Rahmen zu setzen, in dem sie aufgehoben sind, ohne einander...
Aus Anlass seines zwanzigjährigen Jubiläums legt das Turiner Raritäten-Label Nuova Era eine Reihe seiner Aufnahmen zum günstigen Sonderpreis neu auf. Gespart wird am Booklet, das das Libretto nur noch in der Originalsprache enthält. Eine Empfehlung aber ist Bellinis «Bianca e Fernando» (1828) wert. Dies nicht nur, weil es sich um die zweite Oper eines...
Fällt der Name Salzburg, so assoziiert fast jedermann die «Mozart-Stadt»; und ebenso selbstverständlich firmieren Bonn als «Beethoven-Stadt», Frankfurt als «Goethe-Stadt». Geburtsorte von Prominenten stiften lokale Identität, metaphysisch überhöht. Das Charisma des Genies adelt, ja heiligt die triviale Stätte, macht sie zur irdischen Station des Ewigen, gar zum...