Lob der Didaktik

Paris, Schönberg: Ode to Napoleon / Dallapiccola: Il prigioniero

Diese Kombination ist neu: Luigi Dallapiccolas «Il prigioniero» und Schönbergs «Ode to Napoleon» an ­einem Abend. Im Pariser Palais Garnier stand das bittere Nachkriegs-Opus auf Lord Byrons in Verse gegossene Abrechnung mit Napoleon am Anfang – ein schonungsloser Blick auf die Folgen der Diktatur. Ein Sprecher rezitiert den wilden Text zu den Klängen eines Streichquartetts und Klaviers, gleichsam im Stil des «Pierre Lunaire», allerdings ohne dessen Exzentrizität.
Lluís Pasqual nimmt das Stück zum Anlass, uns das Dritte Reich im Schnelldurchgang zu erklären.

Roter Vorhang, Glitzerbühne, Cabaret – das ist das Milieu, in dem Dale Duesing nach und nach die Masken fallen lässt. Zunächst erscheint er im Marlene-Dietrich-Outfit, blondierte Perücke, Netzstrümpfe und Federboa inklusive. Dann zieht er die falschen Wimpern ab, hakt das Mieder auf, entledigt sich der künstlichen Locken – ohne je einen Ton des komplexen Vokalparts oder ­einen Laut der beißenden Verse zu verfehlen. Am Ende steht er in der gestreiften Kluft eines KZ-Häftlings da: Die Trennungslinie zwischen edler Unterhaltung und versteckter Grausamkeit ist oft schmal.
Womit die Bühne für «Il prigioniero» bereitet wäre, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Shirley Apthorp

Vergriffen
Weitere Beiträge
Lohnende Prüfung

Ernst Kreneks «Johnny spielt auf» und Erwin Schulhoffs «Flammen» in einer Spielzeit: Das Pfalztheater Kaiserslautern traut sich was. Eine Stückewahl, die man im nicht gerade theaterprallen Rheinland-Pfalz eher beim Mainzer Staatstheater vermuten würde. Und das auf teils sehr beacht­lichem Niveau.
Die Grundprobleme, die Schulhoffs einzige Oper von 1929 an jede...

Aus dem Keller

Als exzeptionelles Labor europäischen Wagner-Gesangs stand die Königliche Oper Stockholm in den fünfziger und sechziger Jahren in ihrer Blüte: Bevor junge schwedische Talente wie Ingvar Wixell, Elisabeth Söderström und Kerstin Meyer Weltkarrieren starteten, probierten sie hier ihre großen Partien aus. Und die hochmotivierte neue Sängergeneration führte in der...

Wagner: Die Walküre

«Ringe» allerorten. Wenn einer darunter sich apolitisch gibt, dann der an der Opéra national du Rhin. David McVicars Wagner-Deutung überführt die Mythologie im Ambiente von Rae Smiths schrundigen Wänden samt urig-knorriger Esche und metallschicken Designer-Bergeshöhen in eine zeitlose Auslegung der menschlichen Tragödie. Auf den ers­ten Blick fällt «Die Walküre»...