Bein(kleider)freiheit
Man kann sich bei Barrie Kosky auf einiges verlassen: seinen Hang zur Überbetonung, zum Showhaften, zum Gag. Aber mit ein bisschen Glück mischt sich zum Glamour auch die starke Geste, zum Vorlauten auch das stille Moment.
Für Letzteres ist im hannoverschen «Ring», der jetzt mit «Siegfried» in die Zielgerade einbiegt, vor allem das stumme Erda-Double zuständig: Evelyn Gundlach trug schon im «Rheingold» ihre nackte Haut zu Markte, sie versucht den Wanderer zu trösten, und sie wird, falls Kosky seine Essener «Götterdämmerung» für Hannover nicht völlig umschreibt, in Kürze auch hier den Abgesang der Götterwelt einleiten.
Die hat allerdings schon in Hannover im Wortsinne die Hosen herunterlassen müssen. Wotan/Wanderer streift nur in Unterhosen durch die Handlung, hat aber den längsten Speer aller Zeiten in den Händen. Weil der aber sehr unhandlich ist, bleibt der Göttervater schon mal hängen, noch ehe Enkel Siegfried die Speerspitze entmannt.
Auch Mime und Siegfried stapfen kniefrei durch dieses Bubenstück. Nur wenn der Held loszieht, um Brünnhilde zu minnen, darf er sich lange Hosen anziehen. Andernfalls würde ihn die Rocker-Braut wohl kaum ernst nehmen.
Nach einem kurzweiligen, manchmal ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2011
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Rainer Wagner
Der Kalauer scheint unvermeidlich: Der Mann ärgert sich schwarz. Aber er würde, auch wenn die Aussage im Kern sogar ihr Richtiges hat, auf eine falsche Fährte führen und Eva-Maria Höckmayrs Freiburger «Otello»-Inszenierung banalisieren. Die reicht tiefer. Richtig ist, dass Otello, dem Luis Chapa mächtige tenorale Statur von hoher Durchschlagskraft verleiht, die...
Frédéric Chopin liebte die Oper. Er kannte fast alle Werke seiner Zeit, und er paraphrasierte einige davon in seinen Kompositionen. Ein eigenes Werk der Gattung aber schrieb er, obwohl wohlmeinende Freunde ihn dazu drängten, nie. Was Chopin, als er starb, nicht wusste, nicht wissen konnte: Ein anderer war da, der die Lücke füllte – nur ein wenig anders, als es...
Hans von Bülow war immer gut für ein Bonmot. Mit seiner Formulierung von den drei «großen Bs» brachte er einst den Musikgeschmack einer ganzen Epoche auf den Punkt: Bach, Beethoven, Brahms. Drei «große Bs» sollten und sollen auch nächstes Jahr den Festtagen der Berliner Staatsoper Glanz verleihen, wobei das B von Berlin nicht einmal mitgezählt ist. Es reicht die...