Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt September/Oktober (9/10/2009) Vergriffen

Opernwelt September/Oktober 2009


Editorial

Editorial


Festspiele

Göttliche Tragödie

Christof Loy und Ivor Bolton schauen bei den Salzburger Festspielen tief ins Innere von Händels «Theodora»

«Das Chaos ist aufgebraucht. Es war die beste Zeit»

Luigi Nonos «Al gran sole carico d´amore», dirigiert von Ingo Metzmacher, wäre in der Felsenreitschule auch ohne Videos ein Ereignis. Claus Guth möchte bei «Cosi fan tutte» den Eros zeigen und erzeugt dabei nur Langeweile. Unterboten wird die jüngste Mozart-Premiere der Salzburger Festspiele allerdings von einem Gemeinschaftsprojekt des Noch-Intendanten Jürgen Flimm mit Riccardo Muti: Oper aus der Mottenkiste, wofür Rossinis Meisterwerk «Moise et Pharaon» herhalten muss.

Alles so schön brombeerfarben hier

Der «Holländer für Kinder» ist ein Knüller, Christian Thielemann triumphiert mit dem «Ring», Hans Sachs und Beckmesser sind neu besetzt, «Tristan und Isolde» wird verfilmt - Eindrücke von den Bayreuther Festspielen 2009

Aus der Fülle

Stefan Herheims «Parsifal»-Deutung im zweiten Jahr

Auf der Suche nach dem Gral

Katharina Wagner inszeniert «Tannhäuser» als Selbstfindung - auf Gran Canaria

Himmelwärts

Bregenzer Mischung 2009: Verdis «Aida» auf der Seebühne, Szymanowskis «König Roger» im Festspielhaus

Glück im Unglück

Anna Netrebko, Piotr Beczala und Valery Gergiev sorgen für Festspielglanz: Tschaikowskys «Jolanthe»

und Rachmaninows «Aleko» in Baden-Baden

An der Baumgrenze

Bryn Terfel singt seinen letzten Don Giovanni und goes Broadway - gemeinsam mit René Pape und Thomas Quasthoff. Ein Besuch beim Verbier Festival

Schloss und Schuppen

Wer den schwedischen Opernsommer entdecken will, wird vor allem in der Provinz fündig: Puccini und Leoncavallo bei der Opera pa Skäret, Monteverdis «Poppea» in Drottningholm und eine knallige Polit-Operette in Vadstena

Weltabschiede

Martina Franca präsentiert zwei hinreißende Trouvaillen: Glucks «Orfeo», bearbeitet von Johann Christian Bach und Josef Myslivecek, sowie Antonio Cagnonis «König Lear»

Mit Dante gegen die Mafia

Beim legendären «Cantiere» von Montepulciano glückt ein fulminanter Neustart


Interview

«Irgendwie erfindet man sich immer wieder neu»

Nikolaus Bachler über die neue Identität der bayerischen Staatsoper, über den aktuellen Sängermarkt und über Oper als Chance, die Welt zu umkreisen


Medien

Wenn Bilder erzählen

Arthaus legt den von Michael Schulz und Wolfgang Willaschek konzipierten «Ring» des Nationaltheaters Weimar auf DVD vor.

Aus der Ruhe kommt die Kraft

Hans Knappertsbuschs «Holländer» von den Bayreuther Festspielen 1955.

Pathosfrei

Wagner aus Erl auf CD.

Festspielzeit im Heimkino

Historische Salzburger Aufführungen auf DVD

Am Klavier geweint

Puccini- und Verismo-Raritäten: Recitals mit Georgina von Benza, Renée Fleming und Adrianne Pieczonka.

Lebenserfahrungen

Händel-Alben von Ildebrando D´Arcangelo und Lorenzo Regazzo.

Schmerzensmann

Plácido Domingos spätes Händel-Debüt: "Tamerlano" aus Madrid.

Wer suchet, der findet

Weltpremieren auf CD: Justin Heinrich Knechts «Die Aeolsharfe» und Johann Simon Mayrs «Fedra»

Startschuss für die Berlioz-Renaissance

Testament veröffentlicht einen Mitschnitt der bahnbrechenden «Trojaner»-Aufführung, die Rafael Kubelik 1957 in London dirigierte.

Verrückte Perspektiven

Streit um "Doktor Faustus": Die konfliktreichen Beziehungen von Thomas Mann und Arnold Schönberg in neuem Licht

Bewegend in Moll

Ein Dokumentarfilm zeigt Hermann Prey von ungewohnter Seite


Porträt

Immer auf Linie

Die georgische Sopranistin Iano Tamar über die Kunst des Belcanto, den Zusammenhang von Klang und Ausdruck und ihre Bewunderung für Alberto Zedda und Giorgio Strehler


Festspiele

Sturm und Drang

Eine Romantik-Triologie mit Marschners «Vampyr» bei den Opernfestspielen Heidenheim

Trauermarsch für eine Magd

Zwischen Klischees und Akkuratesse: Rossinis «La gazza ladra» und «Il signor Bruschino» in Bad Wildbad

Ende einer Dienstfahrt

Intendant Wulf Konold verlässt nach fünf Jahren die Schlossfestspiele in Ludwigsburg

Im Praxistest

Die Kammeroper Schloss Rheinsberg reaktiviert mit jungen Solisten die revidierte Fassung von Brittens «Raub der Lukrezia»

Volkstheater und Kammerspiel

Einer für alle(s): Gustav Kuhn dirigiert, inszeniert und beleuchtet in Erl «Fidelio» und «Die Meistersinger»

Immer bereit für einen Seitenblick

Seit 30 Jahren aktiv: Das kleine Buxton Festival in Derbyshire findet sein Glück an den Rändern der Repertoires

Salzburg in New Mexiko

Seit einem halben Jarhundert lädt die Santa Fe Opera zum Sommerfestival. Die Highlights diesmal: Natalie Dessays Debüt als Violetta und ein Opernkrimi von Paul Moravec - «The Letter» nach W. Somerset Maugham.

Virginias Prospero

Jeden Sommer lädt Lorin Maazel junge Talente auf seinen Landsitz Castleton Farms ein - zum Beispiel, um ein kleines Britten-Festival auf die Beine zu stellen


Reportage

Zwischen den Zeiten

Danzig ist heute mehr denn je ein mentaler Raum, in dem sich die Zeiten durchdringen. Was kann ein Opernhaus dort bewirken? Und wie? Und was ist eigentlich mit der Waldoper von Zoppot, die vor genau hundert Jahren eröffnet wurde?


Oper im TV

„Die Musik durchschreiten”

Oper und Klassik im TV im Oktober: Zum Beispiel erzählt Geiger Frank Peter Zimmermann von seinem Weg zu Bach.


Magazin

Kulissenzauber

Shows sind gut fürs Business: Daniel Libeskind baut in Dublins Docklands ein Performing Arts Centre für 2000 Zuschauer

Gehaltvolles Dessert

Nicola Porporas «Herkules» kommt erstmals seit 298 Jahren wieder auf die Bühne.

Goldregeln für Goldkehlen

Eindrücke vom Internationalen Gesangswettbewerb «Mirjam Herlin» in Helsinki

Wieder flügge

Das Festival «Musiques Interdites» in Marseille bringt erstmals Simon Laks´ Kammeroper «Die unerwartete Schwalbe» auf die Bühne.

Wahnsinn

Was Catherine Malfitano zu «Lucia di Lammermoor» einfällt: Auch Colorado hat ein Musiktheaterfestival - dank des kleinen Opernhauses in Central City.

Anselm Kiefer meets Jörg Widmann
Die Stipendiaten der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung
«Samson et Dalila» in St. Gallen

Theater der Bilder

Werkschau: Bonner Bundeskunsthalle würdigt die Fotografin Mara Eggert

Apropos...Färberin: Eva Johansson

Sie begann als Pamina und feiert jetzt Triumphe als Elektra in Zürich und Brünnhilde in Wien: Seit ihrem Debüt 1982 hat Eva Johansson die ganze Karriereleiter vom lyrischen bis zum hochdramatischen Sopran durchlaufen. Nun stellt sich die Dänin der vielleicht größten Herausforderung: An Berlins Deutscher Oper debütiert sie als Färberin in Strauss’ «Frau ohne Schatten».

Premiere der Neuinszenierung von Kirsten Harms ist am 27. September.

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen