Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt September/Oktober (9/10/2006) Vergriffen

Opernwelt September/Oktober 2006


Editorial

Editorial


Im Focus

War es so schmählich, was ich verbrach?

Der Dramatiker Tankred Dorst versucht sich als Opernregisseur: der «Ring» in Bayreuth, dirigiert von Christian Thielemann

Mattes Déjà-vu

Der Bayreuther «Holländer» hat Patina angelegt, «Tristan» und «Parsifal» triumphieren zumindest musikalisch

Fundstücke

Joseph Keilberths «Ring»-Aufnahme von 1955, Olivier Pys Gen­fer «Tristan» und weitere Wagner-Neuheiten auf CD und DVD

Für alle Fälle

Cosimas Papagei, Appias Rheintöchter, «Ente Gurnemanz» –eine Sichtung der jüngsten Wagner-Literatur

Geschlechterkampf im Stiegenhaus

Claus Guth und Nikolaus Harnoncourt richten Mozarts «Figaro» in Salzburg eine ungewöhnliche Hochzeit aus

Fünf aus zweiundzwanzig

Von «Lucio Silla» bis «Zauberflöte»: die ersten Premieren des Salzburger Mozart-Marathons

Bekenntnisse und Erkenntnisse

Mozart auf dem aktuellen Buchmarkt – eine Tour d’horizon

Kunst der einfachen Geste

Neue CDs und DVDs mit Mozarts Opern – eine Übersicht

Markante Profile

Debussys «Haus Usher», Verdis «Trovatore» und Offenbachs «Blaubart» in Bregenz, dazu neue DVD-Mitschnitte

Viel Glück, wenig Geld

Das Festival in Wildbad entdeckt Giuseppe Balducci und erweist Rossini Reverenz

«Gothic Opera» de luxe

In Avenches spielt Verdis «Trovatore» vor römischer Kulisse

Himmelwärts

Kaderschmiede: ein Besuch des Aspen Music Festivals


Magazin

Windei: Brandauers «Dreigroschenoper» in Berlin

Klaus Maria Brandauer sediert die «Dreigroschenoper» von Brecht und Weill im Berliner Admiralspalast, den ein mutiger Investor aus dem Dornröschenschlaf wachküssen will

Musik ist mein Drogenersatz

Christine Schäfer hat nicht als erste Frau die «Winterreise» eingespielt. Aber als Erste seit Langem. Ein Gespräch über Schubert als Protest, gruslige Volkslieder und Musik als Seelenöffner.

Kurt Moll hört auf

Stiller Könner

Zum Tod des Dirigenten Heinrich Hollreiser

Ungelöst, unerlöst

Ein Symposion zum zeitgenössischen Musiktheater auf Schloss Solitude bei Stuttgart

Auf Grund

Younghi Pagh-Paans «Mondschatten» als Uraufführung in Stuttgart

Modernes Märchen

Philippe Arlaud kocht in Bayreuth Wagners «Ring» auf einen Abend herunter

Einführung: Gunna Wendts Callas-Buch

«Wir müssen stärker europäisch denken»

Nach dem Wechsel Stéphane Lissners an die Mailänder Scala ist der Organist Bernard Foccroulle, von 1992 bis 2007 Chef der Brüsseler Oper, neuer Intendant des Festivals von Aix-en-Provence

Zeitgenössisch und archaisch

Elliot Goldenthals «Grendel» in New York uraufgeführt


Service

Infos


Interview I

Aus dem Geist der Sprache

Simon Keenlyside über sein Verhältnis zu Mozart, die Bedeutung des Liedgesangs und seine sängerischen Vorbilder


Panorama

Dramatische Energie

Erl,

Wagner: Parsifal,

Wagner: Tristan und Isolde

Wundersame Belebung

Hallwyl,

Bizet: Die Schöne von Perth

Unter der Hitze Spaniens

Immling,

Verdi: Don Carlo

Sommerliches Schneegestöber

Kaiserslautern,

Mozart: La finta semplice

Coole Sache

Karlsruhe,

Weber: Der Freischütz

Blutbad, halbszenisch

Ludwigsburg,

Salieri: Les Danaides

Mit Pizzi zu neuen Ufern?

Macerata,

Sferisterio Opernfestival,

Puccini: Turandot,

Verdi: Aida,

Mozart: Die Zauberflöte

Reizvolle Trouvaille

Neuburg,

Winter: Der Kampf der Geschlechter

Der Melodiker

Rheinsberg,

Myslivecek: Antigona

Vom Staube befreit

Siena, Spoleto,

Vivaldi:L'Atenaide, Vivaldi: Ercole sul Termodonte

Endspiel

Weimar,

Wagner: Das Rheingold

Gute Zeiten, schlechte Zeiten

Wernigerode,

Verdi: Falstaff

Der Don-Juan-Komplex

Wien,

Mozart: Don Giovanni, Schulhoff: Flammen, Højsgaard: Don Juan kommt aus dem Krieg


Interview II

Zerbrecht euch den Kopf!

Heinz Zednik über Patrice Chéreau und den BayreutherJahrhundert-«Ring», die zeitgenössische Opernregie und Kulturpolitik in Österreich


DVDs

«Er sang immer, als sei es das letzte Mal»

Vierzig Jahre nach seinem Unfalltod erweist die Deutsche Grammophon Fritz Wunderlich mit unveröffentlichtem Bild- und Tonmaterial Reverenz


CDs

«Er sang immer, als sei es das letzte Mal»

In der Balance gehalten

Christophe Rousset hat mit «Le Feste d’Apollo» einen unbekannten Gluck eingespielt

Vom Doppelgesicht des Patriotismus

Gossec und Méhul: Zwei französische Opern aus der Revolutions- und frühen Napoleonzeit ergänzen sich

Vom Doppelgesicht des Patriotismus

Machtkampf nach Noten

«Matilde di Shabran» mit Juan Diego Flórez live aus Pesaro


DVDs

Zauber und Schauder

Robert Wilsons Brüsseler «Aida» und Ermanno Olmis Leipziger «Ballo» auf DVD, dazu eine grandiose «Aida» aus dem Jahr 1955 auf CD

Zauber und Schauder
Zauber und Schauder


CDs

Klarheit und Klangzauber

Enescus «Oedipe» als Wiener Live-Mitschnitt bei Naxos


DVDs

Aus dem Geist des psychologischen Kammerspiels

Nikolaus Lehnhoffs Salzburger ­Inszenierung von Schrekers «Die ­Gezeichneten» auf DVD

Pizzi hier, Pizzi da

Neue Opern-DVDs bei TDK, Opus Arte, Dynamic, Arthaus und NVC

Pizzi hier, Pizzi da
Pizzi hier, Pizzi da
Pizzi hier, Pizzi da
Pizzi hier, Pizzi da
Pizzi hier, Pizzi da
Pizzi hier, Pizzi da
Pizzi hier, Pizzi da
Ponchielli: La Gioconda (A. Fischer)
Pizzi hier, Pizzi da


Service

TV-Klassiktipps
Vorschau: Premieren und Spielpläne von Aachen bis Zypern
Operninside


Retrospektive

«Ich war nicht vom Leben verwöhnt»

Zum Tod von Elisabeth Schwarzkopf


Kommentar

Störsignale
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen