
Opernwelt November 2014
Editorial
Im Focus
Zerbrechlich wie die Liebe
Amsterdam eröffnet die Spielzeit fulminant mit Monteverdis «Orfeo» und einer szenischen Version von Schönbergs «Gurre-Liedern»
Letzte Erfüllung?
David Bösch schickt Strauss’ «Elektra» in Antwerpen auf einen Psychotrip, Uwe Eric Laufenberg gibt in Wiesbaden seinen Einstand mit «Die Frau ohne Schatten». Brüssel zeigt die seltene «Daphne»
Wucht und Deutlichkeit
Daniel Barenboim dirigiert in Berlin seine erste «Tosca». Auch in Hannover kommt das Feuer vor allem aus dem Graben
Gemischtes Doppel
Der neue Darmstädter Intendant Karsten Wiegand startet mit Nono, Monteverdis «Ulisse» und Verdis «Macbeth» – exzellent einstudiert von George Petrou und Will Humburg
Wiedergeburt im Parkhaus
Die Deutsche Oper Berlin traut sich an Iannis Xenakis’ «Oresteia» und gewinnt in jeder Hinsicht – dank Moritz Gnann, David Hermann und Christof Hetzer
Arbeit am Mythos
Experimentell, exzentrisch, elementar: Rolf Riehms «Sirenen – Bilder des Begehrens und des Vernichtens» in Frankfurt
Auf Sparflamme
Es läuft nicht mehr rund bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik: Händels Opernerstling «Almira» unter Alessandro De Marchi und Domenico Scarlattis «Narciso» unter Fabio Biondi
Vier Tenöre, viele Ziegen
Mit «Armida» und «Aureliano in Palmiro» hat das Festival in Pesaro alle überlieferten Opern Rossinis aufgeführt. Doch die jüngste Saison zeigte auch, dass die Zeit reif ist für eine neue Leitung
Welt und Gegenwelt
Verdis «Trovatore» als Museumsphantasmagorie bei den Salzburger Festspielen, Schuberts Kreuzritter-Oper «Fierrabras» als Sonntagsmärchen
Traumtänze, Grenzgänge, Suchbilder
Ein letztes Mal nutzt Heiner Goebbels die Ruhrtriennale als Forum für neue Formen musikalischen Theaters
Hören, Sehen, Lesen
Arien für Anna, Elisabeth, und Katharina
Cecilia Bartoli hat sich in den Archiven des Sankt Petersburger Mariinsky Theaters umgehört
Glanz und Staffage
Anna Caterina Antonacci und Bryan Hymel beglücken in Berlioz’ «Les Troyens», Lisa Larsson ist mit seinen frühen Kantaten überfordert
Trittfest, schwebend
Daniel Behle hat ein klares Bild von Brahms’ «Magelone», Julian Prégardien sehnt sich mit Beethoven, Weber, Wolf, Strauss nach fernen Geliebten
Grabensprünge
Vladimir Jurowski und Ulf Schirmer mit beherztem Strauss-Zugriff: «Ariadne auf Naxos» aus Glyndebourne und «Intermezzo» aus Garmisch
CD des Monats
Ironie und Taumel, bodenlos
Erstmals in der Originalinstrumentation: Jacques Offenbachs «Fantasio» unter Mark Elder
Hören, Sehen, Lesen
Rund um «Lohengrin»
Im neuen «wagnerspectrum» gibt es wenig, was man überblättern möchte
Schein des Lebens, das nicht ist
Nachdenken über Strauss: Michael Heinemann lässt «Lebensgeschichte» und Opernwerk oszillieren, Daniel Ender schreibt alte Vorurteile fort
Interview
«Ich bin kein Übelnehmer»
Im April hat er seinen 90. Geburtstag gefeiert. Und immer noch zieht es ihn aufs Podium. Ein Junggebliebener voller Elan, Weisheit und Humor. Sir Neville Marriner blickt zurück auf die großen Zeiten mit der Academy of St Martin in the Fields
Panorama
Abstraktion und Apotheose
Glass: Akhnaten / Einstein on the Beach / Satyagraha
Adelaide / State Opera of South Australia
Fisherwoman's friend
Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk
Steen-Andersen: Buenos Aires
Oslo / Den Norske Opera
Service
Magazin
Exilanten des Betriebs
Viele Komponisten aus der DDR werden 25 Jahre nach dem Fall der Mauer kaum mehr aufgeführt. Stehen sie doch einmal auf dem Spielplan, führt man sie gern wie wunderliche Exponate im «ästhetischen Zoo» vor. Ein überfälliger Zwischenruf
Tierisch drauf
Das Luzerner Theater hebt Johannes Maria Stauds zweite Oper «Die Antilope» aus der Taufe
Aus der Vogelwarte
Strawinskys «Rossignol» und Simon Laks’ «Hirondelle inattendue» bei den Bregenzer Festspielen
Vor und zurück, immer anders
«Satyagraha» in Jekaterinburg: Zum ersten Mal wird in Russland eine Oper von Philip Glass gespielt
Experiment geglückt
Anna Netrebko singt in Berlin erstmals «Vier letzte Lieder» von Richard Strauss
Fast eine Uraufführung
Das Ekhof-Festival bezaubert im Gothaer Schlosstheater mit Giovanni Alberto Ristoris «Le fate»
Mal ehrlich
Magazin
Vom Anfangen und Aufhören
Der Concours Ernst Haefliger und eine Starparade mit Diana Damrau, Thomas Hampson und Antonio Pappano in Gstaad
Verdi, Puccini, Verismo
Abschied von Licia Albanese und Magda Olivero
Apropos... Langer Marsch
Mit dem Dirigenten Constantin Trinks ging es stetig bergauf – bis ein Eklat in Darmstadt seiner Karriere einen Schlag versetzte. Jetzt ist er wieder da. Fast überall. Am 2. November etwa steht in Zürich seine nächste Opernpremiere an: Benjamin Brittens «The Turn of the Screw»