
Opernwelt November 2011
Im Focus
Pilgerschaft der Kunst
Willy Decker erkundet im letzten Jahr seiner Intendanz der Ruhrtriennale die Leere des Raums und die Stille vor der Musik
Doppeltes Spiel
Andreas Homoki verabschiedet sich mit Janáceks «Schlauem Füchslein» als Regisseur von der Komischen Oper Berlin
«Zur Besinnung kommen»
Die Kölner Oper bringt Prokofjews «Krieg und Frieden» in einer klug gekürzten Fassung – und gewinnt
Mehr als eine Sängeroper
Sieghart Döhring über die Premiere von Meyerbeers «L’Africaine» am Mainfrankentheater Würzburg
Parcours der Plattitüden
In Hamburg behaupten Simone Young und Doris Dörrie, Mozarts «Don Giovanni» zu entlarven
Kreisch, seufz, jauchz, peng!
Ingo Metzmacher und Peter Stein präsentieren Schostakowitschs «Nase» in Zürich als Mischung aus Groteske, Comic und Maschinentheater
Wieder vereint
Antonio Pappano und Richard Jones lassen Puccinis «Il trittico» an Covent Garden in den schönsten Farben leuchten
Medien | CDs
Drei Ansichten
Die Metropolitan Opera schenkt Anna Netrebko eine Jubiläumsanthologie, Krassimira Stoyanova glänzt mit Charakterbildern aus der slawischen Oper, Vittorio Grigolo schickt Souvenirs aus Italien
Grenzgänge
Englische Lieder und «Agrippina» mit Bejun Mehta, die Wiener «Alcina» und ein Händel-Recital mit Karina Gauvin und Marie-Nicole Lemieux
Auf die Zwischentöne kommt es an
Jörg Waschinski und die Salzburger Hofmusik werden den Ansprüchen des «Komponisten» Farinelli nicht gerecht
Medien | DVDs
Festliche Höllenfahrt
Endlich auf DVD: Ferenc Fricsays «Don Giovanni» zur Eröffnung der Deutschen Oper Berlin 1961
Der Tod und die Frauen
Monologe mit Musik: Michael Sturmingers «The Infernal Comedy» und «The Giacomo Variations» mit John Malkovich, François Dupeyrons «Conversations à Rechlin»
Gefühlte Klangbilder
Robert Schumanns «Manfred» als Mediengesamtkunstwerk in der Düsseldorfer Tonhalle
Tiefen und Untiefen bei Verdi
«Macbeth», «La traviata» und «Il trovatore» heute und gestern: Mitschnitte aus Paris, Salzburg, Wien und Ludwigsburg
Medien | CDs
Foxtrott und Kunstpriesterliches
Lieder von Poulenc, Mahler, Korngold, Hauer und unbekannten englischen Komponisten
Launisch, elegisch, schräg
Frank Martin Shakespeare-Oper «Der Sturm» als Mitschnitt einer konzertanten Aufführung in Amsterdam
Besuche bei der alten Dame
Raffaello de Banfields Einakter «Lord Byron’s Love Letter» als CD-Premiere
Medien | Bücher
Leuchtspur des Begreifens
«Das Bastardbuch» von Hans Neuenfels ist alles andere als eine normale Memoiren-Einöde
Schlaglichter
Neue Bücher zum Musiktheater von Berlioz und Halevy im Kontext der Grand Opéra, zu Wagners «Ring des Nibelungen» sowie zu Rezeption und Aufführungspraxis der Barockoper
Grenzenlose Neugier
Ein Sammelband erinnert an den großen Schweizer Musikpublizisten Theo Hirsbrunner
Opern für einen bedächtigen Herrscher
Susanne Rode-Breymann über das Musiktheater am Wiener Hof Kaiser Leopolds I.
Interview
Die Freiheit suchen
Erst war er Knabensopran, später Bariton. Dann kam eine Krise. Und dann erst entdeckte Bejun Mehta die Counterstimme in sich. Seit seinem Auftritt in Händels «Theodora» bei den Salzburger Festspielen zählt er zu den führenden Interpreten seines Fachs.
Panorama
Haus im Kopf
Basel | Berg: Wozzeck
Auf der Wippe
Bonn | Puccini: Manon Lescaut
Helle Trauer
Biel/Solothurn | Myslivecek: Antigona
Banküberfall mit Folgen
Bremen | Wagner: Tannhäuser
Auch Körper können lügen
Dresden | Sächsische Staatsoper | Verdi: Un ballo in maschera
Schwarze Romantik
Erfurt | Meyerbeer: Robert le Diable
Bunter Spaß
Frankfurt | Chabrier: L’Étoile
Eingetaucht
Halle | Wagner: Die Walküre
So nah war uns Violetta nie
Hannover | Verdi: La traviata
Tiefgefroren, aufgetaut
Mailand | Monteverdi: Il ritorno d’Ulisse in patria
Präziser Klang, pubertäre Szene
Mainz | Wagner: Tristan und Isolde
In der Fremde
New York | The Metropolitan Opera | Donizetti: Anna Bolena
Anlauf mit Hindernissen
Paris | Bastille | Gounod: Faust
Der 11. September
San francisco I Theofanidis: Heart of a Soldier
Buch zum Notebook
Strassburg | Opéra du Rhin | Manoury: La Nuit de Gutenberg
Film noir
Wien | Theater an der Wien | Britten: The Turn of the Screw
Service
Magazin
Talentschmiede, Beziehungsbörse, Minenfeld
Moskauer Impressionen: Während auf der neuen Bolschoi-Bühne der Competizione dell’Opera lief, brachten Arbeiter das alte Haus noch auf Hochglanz
Quereinsteiger
Vom Schützling Bergonzis zum Stammgast an der Met – Nachruf auf Salvatore Licitra
Witz inbegriffen
Wie die Ganzkörperpoeten von Nico and the Navigators Rossinis «Petite Messe solennelle» zu einer Performance machen
Harte Zeiten
Das Rossini Opera Festival in Pesaro
Eine deutsche Opera buffa der Belle Époque
«Das Unmöglichste von Allem» – Anton Urspruch machte es möglich. Nun wurde das Stück in Leverkusen wiederentdeckt
Turbulenzen
Das Pergolesi Spontini Festival in Jesi
Neue Räume, neue Klangwelten
Uraufführungen, eine Erstaufführung und ein Wiederbelebungsversuch in der alternativen Opernszene Wiens
Bloß keine «German Angst»
Nach Tsunami und Super-GAU: Eindrücke vom Japan-Gastspiel der Bayerischen Staatsoper
Königin aus der Luft
Mit einer kunterbunten «Zauberflöte» locken drei private Investoren 40 000 Zuschauer an den Wannsee
Apropos ... Heldenbariton: Michael Volle
Michael Volle, eben noch als Beckmesser oder Wolfram aktiv, debütiert Mitte November als «Walküren»-Wotan in Sevilla. Im Januar 2012 folgt der Hans Sachs in Zürich, 2013 der Holländer an der Staatsoper Berlin.