Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt November (11/2009) Vergriffen

Opernwelt November 2009


editorial

Editorial

Editorial


im focus

Macht und Ohnmacht der Bilder

Arnold Schönbergs «Moses und Aron» und szenische Installationen nach Rupert Huber, Karlheinz Stockhausen und Claude Vivier bei der Ruhrtriennale

«Wer wärmt mich, wer liebt mich noch?»

Das «Opernhaus des Jahres» startet auf hohem Niveau in die neue Spielzeit: Wolfgang Rihms «Drei Frauen» und Puccinis «Madama Butterfly» in Basel

Alle gegen einen, eine gegen alle

Christoph Meyer beginnt seine Intendanz an der Deutschen Oper am Rhein – mit Neuproduktionen von Brittens «Peter Grimes» und Strauss’ «Salome»

Magischer Realismus

Christof Loy inszeniert an der Royal Opera in London erstmals «Tristan und Isolde», am Pult steht Antonio Pappano

Gefährliche Liebschaften gesucht

Händels «Semele», inszeniert von dem chinesischen Aktionskünstler Zhang Huan, dirigiert von Christophe Rousset, in Brüssel

Einsame Frauen

Aufs Haus zugeschnitten: Brigitte Fassbaender wagt sich am Landestheater Innsbruck an Berlioz’ Monumentaloper «Les Troyens» – und die Operation gelingt

Blauhelme auf Lesbos

Wie man beim 30. Rossini Opera Festival Anschluss an die Gegenwart sucht: «Zelmira» und «La scala di seta» in Pesaro


Interview

Klar, direkt, einfach

Das klassische Opern- und Konzertleben braucht mehr Leichtigkeit, findet Magdalena Kozená. Und mehr Humor. So wie damals, im Barock, als nicht für die Ewigkeit, sondern für den Tag geschrieben wurde. Immer schön locker bleiben – diese Kunst findet man eher bei Vivaldi als bei den Romantikern, meint der tschechische Mezzo-Star.


Medien/CDs

Überlegene Künstlichkeit

Aus Anlass der neuen Alben von Cecilia Bartoli und Simone Kermes: Überlegungen zur Sängermusik der Kastraten-Ära

Chapeau!

Von wegen Trillervogel: Diana Damrau singt Virtuoses von Donizetti bis Bernstein

Bukolischer Charme

Hochstimmung und Intimität: Nuria Rial trifft den Ton für Händels «Deutsche Arien»

Liebesblick der Ware

Die Sopranistin Danielle de Niese singt Mozart mit einer Stimme, die sie gern hätte

Und ewig lockt das Mittelalter

Otto Nicolais «Il templario» und Carl Goldmarks «Merlin» als Wiederentdeckung auf CD

Guter Griff

Opera Rara präsentiert Auszüge aus Federico Riccis Ritteroper «Corrado d’Altamura»

Neues vom alten Joseph

Zum Haydn-Jahr geizt der CD-Markt nicht mit Raritäten: eine Auslese der jüngsten Opern-, Arien- und Lied-Aufnahmen

Die Taube überm Abgrund

Schubert, Schumann & Co.: neue Recitals mit Liedern der Romantik


Medien/Bücher

Auch nur Menschen

Sachbücher über den oft mythisierten Beruf des Dirigenten

„In lichten Höhen”

Sigrid Neef über Rimsky-Korsakows Opernschaffen

Affektiver Glanz

Ein neuer Band untersucht das Phänomen Erich Wolfgang Korngold


Schwerpunkt

Der Pionier

Fredrik Pacius, ein gebürtiger Hamburger, legte um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Helsinki die Basis für das moderne finnische Musikleben. Und er schrieb die erste Oper in einem Land, das erst 1917 seine Unabhängigkeit erlangte.


panorama

Das Orchester spricht

Antwerpen | Berg: Wozzeck

Triumph der Sinnlichkeit

Barcelona, Martín y Soler: L’arbore di Diana

Viel gespielt, wenig erzählt

Berlin | Deutsche Oper |

Strauss: Die Frau ohne Schatten

Gezeichnet, überzeichnet

Berlin | Komische Oper | Verdi: Rigoletto


Aus der Opernwelt

Die Zukunft hat begonnen

Dessau | Wagner: Lohengrin


panorama

Am Ziel

Detmold | Wagner: Götterdämmerung

Im Elfenbeinturm

Flensburg | Busoni: Doktor Faust

Wegen Schlechtwetter im Saale

Graz | Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg

Herkulesaufgabe

Köln | Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg

Astronomia trivialis

Linz | Glass: Kepler

Hellsichtig

Los Angeles | Wagner: Siegfried

Naturstimmen

Lübeck | Wagner: Siegfried

Es sprechen die Körper

Luzern | Gurlitt: Wozzeck

Stilmix mit Goldstücken

Mailand | Monteverdi: L’Orfeo

Ensemblepflege

Meiningen | Rossini: Guglielmo Tell

Arabien trifft ­Oberammergau

München | Staatstheater am Gärtnerplatz | Verdi: Giovanna d’Arco

Trübe Stunden

New York | Metropolitan Opera |

Puccini: Tosca

Sentimental

Paris | Opéra National | Gounod: Mireille

Wohin mit den Händen?

Rostock | Verdi: La traviata

Zum Verzweifeln

Wuppertal | Beethoven: Fidelio


Service

TV-Klassiktipps

Oper und Klassik im TV im November: Zum Beispiel Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ von der Ruhrtriennale.


Magazin

Perlenfischer auf Mauritius

Wie ein spendabler Entrepreneur, ein junger Dirigent und idealistische Künstler aus aller Welt im Indischen Ozean Oper machen


magazin

Wahrhaft schutzlos

Zum Tod von Hildegard Behrens

Komponist der Dichter

Plädoyers für die Literaturoper: zum Tod von Giselher Klebe

Aus der Traum?

Das Bremer Theater sitzt auf Millionenschulden, Intendant Hans-Joachim Frey geht vorzeitig. Auch in Bremerhaven nimmt der Chef Abschied. Gleichwohl zeigen die Häuser mit Bellinis «Norma» und Donizettis «Lucrezia Borgia» Mut zum heiklen Belcanto-Repertoire

Eine Nase für Talente

Mit Marc Clémeur steht seit Beginn der Saison 2009/10 ein neuer Mann an der Spitze der Straßburger «Opéra national du Rhin». Der 57-jährige Belgier will sich verstärkt um das deutschsprachige Publikum bemühen – mit jungen Solisten und Regisseuren. Auch die Planungen für ein neues Opernhaus will er vorantreiben.


Magazin

Erinnerungen an ein «Wundertier»

Im November wäre die Sopranistin Lucia Popp 70 Jahre alt geworden


magazin

100 Jahre Stadttheater Hildesheim

Der «Oedipe»-Komplex

Notizen zum Enescu-Festival in Bukarest, das um die einzige Oper seines Namenspatrons kreist


Magazin

Apropos ... Wahnsinn

Als Lucia und Elvira bringt Elena Mosuc nicht nur ihre Figuren, sondern auch das Publikum zum Wahnsinn. In diesem Monat steht die rumänische Sopranistin allerdings mit einer Verdi-Rarität auf der Bühne: An der Oper Zürich singt sie die Medora in «Il corsaro». Premiere der Inszenierung von Damiano Michieletto ist am 22. November.

  • Der Theaterverlag
  • Kritikerumfrage
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB