Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
Opernwelt Mai (5/2014)

Opernwelt Mai 2014


Editorial

Editorial

Im Focus

Die Stachlige

Peter Konwitschny inszeniert in Graz Janáceks «Jenufa» mit Iris Vermillions Küsterin als Kraftzentrum

Ferne Frauen, ferne Heimat

Gießen und Bremen nehmen sich des tschechischen Kosmopoliten Bohuslav Martinu an: «Mirandolina» und «Juliette»

Revue für einen Verfemten

Das Bonner Theater bringt Walter Braunfels’ Grillparzer-Adaption «Der Traum ein Leben» auf die Bühne

Lachen, Sorgen, Zagen

An der Oper Frankfurt entdecken David Alden und Henrik Nánási Rossinis selten gespielte «Gazza ladra»

Zum Raum wird hier das Spiel

Hartmut Haenchen dirigiert in Madrid Wagners «Lohengrin», die Bühne beherrscht Alexander Polzin

Liebesgrüße aus der Hölle

Schostakowitschs «Lady Macbeth» zeigt sich in Antwerpen von der tragischen, in Dessau von der satirischen Seite


Essay

Renaissance?

Bemühungen, Giacomo Meyerbeer im Repertoire zu verankern, gibt es viele. Geglückt ist es bisher nicht. Überlegungen zum 150. Todestag eines europäischen Komponisten


Hören, Sehen, Lesen

Deformierte Seelen

Telemanns hinreißender «Miriways» aus Magdeburg

Nasse Füße

César Francks Jugendoper «Stradella» auf DVD aus der Opéra Royal de Wallonie in Liège

Toscanini, Giulini, Karajan & Co.

Historische Verdi-Mitschnitte auf CD und DVD

Goldkehlchen

Verdis «Luisa Miller» und Janáceks «Jenufa» aus Malmö auf DVD


DVD des Monats

Drama der Affekte, Spiel der Farben

Leonardo Vincis «Artaserse» mit fünf Countertenören gibt es jetzt auch auf DVD


Hören, Sehen, Lesen

Lust und Verlust

Benjamin Brittens «The Rape of Lucretia» und «Gloriana» in Bild und Ton

Sinn für lakonische Komik

«200 000 Taler»: Eine DVD aus der Deutschen Oper Berlin erinnert an Boris Blacher

Ein Denkmal für zwei

Dietrich Fischer Dieskaus «Last Words», gefilmt von Bruno Monsaingeon

Haltlos, von Sinnen

Thomas Hampson und Simone Kermes interpretieren Lieder von Richard Strauss

Wider die Ideologie der absoluten Musik

Leon Botsteins Aufsätze zu einer Musikgeschichte des Hörens

Der Weltgeist spricht deutsch

Gerhard R. Kochs monografische Skizze über Theodor W. Adorno


Interview

Loslassen lernen

Vor Kurzem hat ANDIRS NELSONS seine Amtszeit beim Boston Symphony Orchestra begonnen, in der kommenden Spielzeit wird aus dem Music Director Designate der reguläre Chef. Weltweit strecken die Klangkörper ihre Fühler nach ihm aus, einschließlich der Berliner Philharmoniker. Doch der 35-Jährige, der mit der Sopranistin Kristine Opolais verheiratet ist, gibt sich nicht als Karrierist.


Panorama

Bürgerhölle

Debussy: Pelléas et Mélisande Augsburg / Theater

Thesen, Rätsel

Jelinek: Rein Gold Dittrich: Die Blinden/Die Verwandlung Berlin / Staatsoper im Schiller Theater

Brütendes Unheil

Boesmans: Au monde Brüssel / La Monnaie

Zum Abwinken

Mozart: Così fan tutte Dresden / Semperoper

Thekentheater

Janácek: Das schlaue Füchslein Hamburg / Staatsoper

Troll mit Trolley

Britten: Ein Sommernachtstraum Hannover / Opernhaus

Seifenoper

Jost: Rumor Heidelberg / Theater

Seelenschau und Knalleffekt

Mozart: La finta giardiniera Lille / Opéra

Reitwalhalle

Wagner: Die Walküre Linz / Landestheater

Übermalungen

Händel/Telemann: Otto Magdeburg / Theater

Jagd aller auf alle

Mozart: Don Giovanni Mainz / Staatstheater

Der Mensch und Gottes Gnade

Verdi: Stiffelio Mannheim / Nationaltheater

Harte Nuss

Dvorák: Vanda Osnabrück / Theater

Karikaturen, leicht zu durchschauen

Mozart: Don Giovanni Posen / Teatr Wielki

Glaube, Treue, Schande

Chausson: Le Roi Arthus Straßburg / Opéra national du Rhin

Buntes Treiben

Wolf-Ferrari: Il campiello Venedig / La Fenice

Cornet, c'est moi

Narbutaite: Kornetas Vilnius / Nationaloper

Dialog der Zeiten

Helbig: Vom Lärm der Welt Weimar / Nationaltheater


Reportage

Staatstheater

Die Bayreuther Festspiele sind schon lange nicht mehr das Maß aller Wagner-Dinge. In der Werkstatt Bayreuth beherrschen Baustellen und Not­lösungen das Bild. Statt mit dem Kunstwerk der Zukunft sind die Festspiele vor allem mit sich selbst beschäftigt. Fest steht nur: Bis 2020 hat Katharina Wagner auf dem Grünen Hügel das Sagen. Und die Festspiele sind das geworden, was sie nie sein sollten: ein ganz normales Staatstheater.


Service

Infos
TV-Klassiktipps
Spielpläne

Magazin

Ohren putzen

Nikolaus Harnoncourt dirigiert die drei Mozart-da-Ponte-Opern am Theater an der Wien

Aus dem Leben eines Taugenichts
Intervention des Gegenwärtigen

Anfang Mai beginnt die erste Saison der Wiener Festwochen unter MARKUS HINTERHÄUSER. 2017 wird er Intendant der Salzburger Festspiele

Maerzmusiktheater

Das Berliner Festival für aktuelle Musik serviert Neues und Aufgewärmtes – darunter Werke von Mela Meierhans, Philip Glass, Enno Poppe und Johannes Kalitzke

Sehnsucht nach Süße

«Der Klang der Offenbarung des Göttlichen» und «Ragnheidur» – isländische Komponisten feiern die Romantik, ganz ungeniert

www...
Kitsch für Kenner

Die Komische Oper Berlin feiert einen Triumph mit Nico Dostals Revueoperette «Clivia»

Apropos... Höhen und Tiefen

PETRA LANG ist angekommen. Im Genfer «Ring» von Dieter Dorn und Ingo Metzmacher singt sie ihre erste komplette szenische Brünnhilde – nach vielen Brangänen, Waltrauten und Kundrys. Für die gebürtige Frankfurterin ist dies, nach einem Umweg über die Mezzo-Schiene, eine Art Heimkehr ins hochdramatische Sopranfach. Auch wenn sie es dort nicht übertreiben will.


Service

Was kommt...
Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kritikerumfrage
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB