Opernwelt März 2019
Editorial
Im Focus
Blutspur der Zivilisation
Die Opéra de Paris eröffnet das Programm zur Feier ihres 350. Geburtstags mit Alessandro Scarlattis «Il Primo Omicidio» und Hector Berlioz’ «Les Troyens»
Kollektiver Mythos
Das Saarländische Staatstheater Saarbrücken spannt Cherubinis «Médée» mit Medea-Werken von Iannis Xenakis und Heiner Müller zusammen – in hyperaktiven Bildern des Choreografen Demis Volpi
Unerlöst und doch frei
Lotte de Beer deutet in Malmö Wagners «Fliegenden Holländer» als ein Stück über weibliche Selbstbestimmung, Sleven Sloane liefert dazu packende Klangbilder
Unter Wasser
Annilese Miskimmon zeigt in Oslo mit «Billy Budd», wohin männliche Gewaltfantasien führen können, Mark Wigglesworth deutet Brittens Oper als expressionistisches Musikdrama
Hohe Kunst
Tatjana Gürbaca blickt an der Oper Zürich in «Le Grand Macabre» hinter die Klamauk-Fassaden der Protagonisten, Tito Ceccherini schafft Raum für ein genaueres Hineinhören in György Ligetis meisterliche Partitur
Zwischensphären, Übergänge
Berlins Staatsoper Unter den Linden bringt binnen einer Woche zwei Uraufführungen – Beat Furrers «Violetter Schnee» und das Maskenmusiktheater «Himmelerde» heraus – sowie Claude Viviers Opéra-rituel de mort «Kopernikus»
Hören, Sehen, Lesen
Vermischter Geschmack
Eine norddeutsche Antwort auf die französische Tragédie en musique: Georg Caspar Schürmanns «Die getreue Alceste»
Große Geste, kleiner Ertrag
Der «Ring» mit dem Hong Kong Philharmonic Orchestra unter Jaap van Zweden ist komplett
Szenische Versuche zu Verdis Frühwerk
Peter Greenaways und Saskia Boddekes «Giovanna d’Arco» in Parma, Emma Dantes «Macbeth» in Palermo, Stefano Mazzonis di Pralaferas «I Lombardi» in Turin
Räuberpistole
Aleksandra Kurzak und Roberto Alagna durchleiden Jules Massenets «Navarraise»
Tragisches Format
Puccini kitschfrei: «Turandot» aus dem Teatro Regio Turin, «Madama Butterfly» aus der Royal Opera London
CD des Monats
Sehnsucht und Erfüllung
Anna Lucia Richter unternimmt, von Gerold Huber kongenial am Klavier begleitet, eine emotional-intellektuelle Gratwanderung mit Schubert-Liedern
Hören, Sehen, Lesen
Dringend benötigt
Marie-Theres Arnbom erinnert an Künstlerinnen und Künstler, die 1938 aus der Wiener Volksoper verstoßen wurden
Wie hält's die Oper mit der Religion?
Theologische Fallstudien zu Mozart, Monteverdi und Wagner
Interview
Wo bleibt der Widerspruch?
Die Mutter Sängerin, der Großvater, Hans Pischner, Intendant der Staatsoper Unter den Linden, Studium der Opernregie: Sebastian Baumgarten ist ein Kind des Musiktheaters. Seine Grenzgänge und Gratwanderungen, das Anrennen gegen den bequemen Common Sense – für ihn sind es Maßnahmen wider die Denkfaulheit im Betrieb. Seit 2013 ist der Berliner Professor an der Münchner Theaterakademie August Everding
Panorama
In fernen Welten
Rimsky-Korsakow:Der unsterbliche Kaschtschei
Strawinsky: Die Nachtigall
St. Gallen | Theater
Reportage
Der gelenkte Blick
Was die New Yorker Metropolitan Opera begann, praktiziert seit zehn Jahren auch die Royal Opera in London: Aufführungen aus dem eigenen Haus in alle Welt auszustrahlen. Oper im Kino boomt. Inzwischen zeigen etwa 1000 Lichtspielhäuser Musiktheater und Ballett auf der Leinwand. Eine Reportage über Technik und Logistik, Entstehung und Abwicklung, Macher und Publikum einer Live-Übertragung
Service
Magazin
Expedition ins Ungewisse
Wiederbegegnung mit Bellini: Das Remake der Stuttgarter «Sonnambula» an der Deutschen Oper Berlin ist mehr als ein Transfer des Bewährten
Zwischenruf
Magazin
Ein Kessel Buntes
Rolando Villazón kuratiert seine erste Mozartwoche in Salzburg – mit Pantomime, Kabarett, Schattenspiel, Marionetten und einem Spektakel aus der Theatermanufaktur von La Fura dels Baus
Global gedacht, lokal geerdet
Seit neun Jahren experimentiert die Sydney Chamber Opera mit neuen Formen des Musiktheaters
Ans Licht
Die Landessprache spielt in Portugals Musiktheater kaum eine Rolle. Der Komponist Nuno Côrte-Real will das ändern. Unlängst hat er in Lissabon seine sechste Oper vorgestellt: «A Canção do Bandido»
Von Bologna in die Welt
Mehr als zehn Jahre hat der Dirigent Michele Mariotti das musikalische Profil des Teatro Comunale geprägt – ein Abschiedsgruß
Kabale am Musenhof free
Im brandenburgischen Rheinsberg tobt ein Erbfolgekrieg um das sommerliche Opernfestival
Apropos... Dirigieren
Im Herbst 2017 gewann HOSSEIN PISHKAR den Deutschen Dirigentenwettbewerb. Geboren im Iran (er selbst spricht gern von Persien), wurde er an der Düsseldorfer Musikhochschule von Rüdiger Bohn ausgebildet. Weltstars wie Bernard Haitink oder Riccardo Muti nahmen ihn in ihre Meisterklassen auf. Engagements wägt er sorgfältig ab. Im kommenden April dirigiert er Sciarrino und Beethovens Vierte beim Stuttgarter Staatsorchester, vorher ein «romantisches» Programm mit Mendelssohn, Schubert und Schumann mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz